Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Notfallzulassung Pflanzenschutzmittel

Erweiterung der Zulassung für Verimark

Diverse Pflanzenschutzmittel haben vom Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit eine Notfallzulassung erhalten. Verimark (Wirkstoff Cyantraniliprole) hat folgende zusätzliche Anwendungen erhalten:

Veröffentlicht am
Dieser Artikel ist in der erschienen.
PDF herunterladen
Artikel teilen:

Gegen freifressende Schmetterlingsraupen, Blattläuse, Weiße Fliegen, blattminierende Insekten, Eulenarten in Busch- und Stangenbohnen im Gewächshaus in Hydrokultur oder Kulturgefäßen. Das Mittel kann bei Befallsbeginn mit 0,5 l/ha in mindestens 2000 l Wasser/ha getropft werden (Reihenbehandlung). Maximal zwei Behandlungen im Abstand von mindestens 7 Tagen. Wartezeit: 1 Tag.

Gegen freifressende Schmetterlingsraupen, Blattläuse, Weiße Fliegen, blattminierende Insekten, Eulenarten in Gurke, Zucchini, Melone und Wassermelone im Gewächshaus in Hydrokultur oder Kulturgefäßen. Bei Befallsbeginn 0,5 l/ha Mittel in mindestens 2000 l Wasser/ha (Reihenbehandlung). Maximal vier Behandlungen im Abstand von mindestens 7 Tagen. Wartezeit: 1 Tag.

Gegen freifressende Schmetterlingsraupen, Blattläuse, Weiße Fliegen, blattminierende Insekten, Eulenarten, Tomatenminiermotte in Aubergine, Tomate und Gemüsepaprika (inklusive Peperoni und Chili) im Gewächshaus in Hydrokultur oder Kulturgefäßen. Bei Befallsbeginn  0,5 l/ha können in mindestens 2000 l Wasser/ha getropft werden (Reihenbehandlung). Maximal vier Behandlungen im Abstand von mindestens 7 Tagen. Wartezeit: 1 Tag.

Hinweis: Anwendung in Gewächshäusern nur auf vollständig versiegelten Flächen, die einen Eintrag in den Boden ausschließen (NZ113). Zum Schutz von Gewässerorganismen darf die Anwendung im Gewächshaus mit Kreislaufbewässerung nur erfolgen, wenn möglicherweise mit dem Mittel kontaminierte Abwässer nicht direkt in Gewässer abgeleitet, sondern durch geeignete Auffangsysteme gesammelt und gemäß den Vorgaben des Abwasserrechts fachgerecht entsorgt werden (NW820). Bienen werden durch die festgelegten Anwendungen nicht gefährdet (B3).