Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Pflanzenschutzimporte – was ist legal?

Die Staaten der Europäischen Union (EU) rücken politisch wie wirtschaftlich immer enger zusammen.
Veröffentlicht am
Dr. Christoph Steden, Leiter
Saatschutz,
Syngenta Agro GmbH,
Maintal
Dr. Christoph Steden, Leiter Saatschutz, Syngenta Agro GmbH, Maintal
In Zeiten des Internet scheinen weit entfernte Märkte in greifbarer Nähe. Was liegt also näher, als die immer größer werdende Produktvielfalt auch beim Einkauf von Pflanzenschutzmitteln zu nutzen? Die Anzahl der Landwirte, die auf Grund von günstigen Angeboten keine Originalprodukte kaufen, wächst. Nicht immer ist der Kauf risikolos. Produktfälschungen und der illegale Handel mit Pflanzenschutzmitteln sind ein zunehmendes Problem. Laut den Angaben des Europäischen Pflanzenschutzverbandes ECPA hat dieser Markt in Europa inzwischen ein Volumen zwischen 300 und 500 Mio. Euro erreicht. Man unterscheidet bei Pflanzenschutzmitteln drei verschiedene „Importtypen“: Parallelimporte, Re-Importe oder nachgeahmte Produkte. Als Parallelimport wird ein...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen als Abonnent:in... zu den Abos
Mehr zum Thema: