Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
20. Bernburger Winterseminar

Arzneipflanzenhaltige Produkte statt Phytopharmaka?

Sind Medizinprodukte und auch Nahrungsergänzungsmittel mit pflanzlichen Bestandteilen als Alternative zu Phytopharmaka zu betrachten? Dies würde eine Entlastung für die äußerst schwierige Zulassungssituation bei Phytopharmaka zur Folge haben.
Veröffentlicht am
Dr. Nicole Armbrüster: „Inhaltsstoffe
von Pflanzen können grundsätzlich
als Medizinprodukte auf
den Markt gebracht werden. Ihre
Wirkung muss jedoch ausschließlich
auf physikalischem und/oder
mechanischem Weg eintreten.“
Dr. Nicole Armbrüster: „Inhaltsstoffe von Pflanzen können grundsätzlich als Medizinprodukte auf den Markt gebracht werden. Ihre Wirkung muss jedoch ausschließlich auf physikalischem und/oder mechanischem Weg eintreten.“
Pflanzeninhaltsstoffe wie beispielsweise Bestandteile von Arznei- und Gewürzpflanzen werden in der Regel als Arzneimittel, Lebensmittel und kosmetische Produkte verwendet; bei den entsprechenden Produkten handelt es sich um Phytopharmaka, Nahrungsergänzungsmittel, Functional Food, Kosmetika und Cosmeceuticals. Liegt die Lösung in arzneipflanzenhaltigen Medizinprodukten? Während die regulatorischen Vorgaben und Qualitätsanforderungen zu Lebensmitteln und kosmetischen Produkten relativ gering sind, gestaltet sich die Zulassung von Arzneimitteln aufwändig und äußerst kostenintensiv, so dass der Phytopharmakamarkt stagniert. Entsprechend gelangen neue arzneipflanzenhaltige Produkte häufig als Lebensmittel oder Kosmetika in den Markt. Am 20....
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen als Abonnent:in... zu den Abos