Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
26. November 2010

29. Pfälzer Gemüsebautag

Der Gemüsebau als hoch innovative Branche stand bisher häufig an der Spitze neuer Entwicklungen.
Veröffentlicht am
Dieser Artikel ist in der erschienen.
PDF herunterladen
Artikel teilen:
Wer für die Zukunft gerüstet sein will, muss seinen Betrieb innovativ und vorausschauend auf neue Herausforderungen ausrichten.
Hierfür möchte der 29. Pfälzer Gemüsebautag wieder fundierte Analysen und grundlegende Informationen für aktives Handeln anbieten.
Der 29. Pfälzer Gemüsebautag beginnt am Freitag, dem 26. November2010, ab 9.00 Uhr mit der Möglichkeit zu frühstücken. Danach stehen diese Vorträge auf dem Programm:
– 10.00 Uhr: Eröffnung und Begrüßung, Dr. Hans-Peter Lorenz, Dienstleistungszentraum Ländlicher Raum (DLR) Rheinpfalz; Staatsminister Hendrik Hering , Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau, Mainz, Präsident Norbert Schindler, MdB, Bauern- und Winzerverband RLP- Süd e.V., Mainz, und Franz Löffler, Verein Ehemaliger Gartenbauschüler, Neustadt.
• Den Tagungsteil „Aktuelle Herausforderungen“ moderiert WernerRiedel, DLR
– 10.40 Uhr: Herausforderung „Nachhaltigkeit“ – Verbraucher will mit gutem Gewissen konsumieren, Julia Kienzle, BBE Research, Köln
– 11.15 Uhr: Herausforderung „Gesundheitsbewusstsein“ – Wirkungen und Verzehr von Gemüse, Prof. Dr. Hans-Christoph Scharpf, Ettlingen
– 11.45 Uhr: Herausforderung „Klimawandel“ – Sicherung von Produktion und Betrieb, Michael Lösche, Vereinigte Hagel, Gießen
– 12.15 Uhr: Mittagspause – Restaurant im Palatinum, Ausstellung in Foyer und Freifläche, Namhafte Firmen und Beratungsorganisationen präsentieren ihre Produkte und Anregungen für die nächste Saison.
• „Innovative Problemlösungen“ werden in dem durch Dr. Norbert Laun, DLR, moderierten zweiten Teil der Tagung geboten:
– 14.00 Uhr: GPS-Anwendungen im Gemüsebau, Peter Koch, John Deere
– 14.30 Uhr: Möglichkeiten energieeffizienter Gewächshausproduktion, Dr. Karl Schockert, DLR Rheinpfalz und Prof. Dr. Joachim Meyer, TU-München
– 15.00 Uhr: Wetterservice-Angebot in Rheinland-Pfalz professionell nutzen, Dr. Herwig Köhler, DLR Rheinhessen-Nahe- Hunsrück
– 15.30 Uhr: Beiträge der Züchtung für einen leistungsfähigen Gemüsebau, Gerd Metz, Gesellschaft für private Pflanzenzüchtung
– 16.00 Uhr: Erfahrungen mit neuer Dämpftechnik für sensible Freilandkulturen wie Rucola und Baby- leaf Salate, Seifert, Möschle- Seifert-Dämpftechnik
– 16.20 Uhr: Pflanzenstärkungsmittel – Hilfen für eine rückstandsarme Produktion?, Jochen Kreiselmaier und Dr. Norbert Laun, DLR Rheinpfalz
– 16.40 Uhr: Schlusswort und Ende der Veranstaltung, Dr. Norbert Laun, DLR Rheinpfalz