Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Ein Projekt von und für Gemüsegärtner

Baustart für die Gärtnersiedlung in Singen-Beuren

Kürzlich besichtigte Rudolf Köberle, Minister für Ländlichen Raum, Ernährung und Verbraucherschutz Baden-Württemberg, den Standort der geplanten Gärtnersiedlung in Singen-Beuren im Rahmen seines Besuchs auf der Höri und der Insel Reichenau und überbrachte die besten Wünsche der Landesregierung.
Veröffentlicht am
Dieser Artikel ist in der erschienen.
PDF herunterladen
Grünes Licht für Paprika in Singen-Beuren: vordere Reihe: Thomas Wehrle, Mathias Rückert,Tobias
Jörg, Minister Köberle, Johannes Bliestle, Matthias Keller, Clemens Blum; hintvere Reihe: Klaus
Niederberger, Norbert Baur
Grünes Licht für Paprika in Singen-Beuren: vordere Reihe: Thomas Wehrle, Mathias Rückert,Tobias Jörg, Minister Köberle, Johannes Bliestle, Matthias Keller, Clemens Blum; hintvere Reihe: Klaus Niederberger, Norbert BaurWerkfoto
Artikel teilen:
Mit der Gärtnersiedlung entstehe eine der modernsten und innovativsten Gemüsebauanlagen in Süddeutschland, sagte der Minister. Er wünschte den Gärtnern und der Genossenschaft viel Erfolg und eine reibungslose Umsetzung der Baumaßnahme.
Bereits Ende September 2010 erhielten die fünf Gärtner der Gemüseinsel Reichenau und die Reichenau-Gemüse-Vertriebs eG die Baugenehmigung für die Erstellung einer 11 ha großen Gewächshausanlage sowie für den Bau einer Verpackungshalle mit Büro- und Sozialräumen.
Kurz vor Weihnachten 2010 kam der lang ersehnte Bescheid vom Regierungspräsidium Freiburg. Die fünf Gartenbauunternehmen werden mit Fördermitteln nach dem Agrarinvestitionsförderungsprogramm und Bürgschaften unterstützt.
Mit dem grünen Licht aus Freiburg startet jetzt die Umsetzung des 15-Millionen-Euro- Projekts am Autobahnkreuz in Singen-Beuren in Verbindung mit der Schaffung von sechzig Vollzeit- Arbeitsplätzen.
Zunächst wird mit der Einebnung des Geländes begonnen. Rund 100.000 m³ Erde müssen hierfür auf dem Gelände bewegt werden. Einen An- und Abtransport von Erdmaterial wird es nicht geben. Ziel ist es, eine ebene Fläche für die Aufnahme der Gewächshäuser und rund 250.000 Paprikapflanzen zu schaffen.
Diese Arbeiten werden je nach Witterung circa zwei Monate dauern, so der Geschäftsführer der Reichenau-Gemüse eG, Johannes Bliestle. Ebenso wurden bereits die Arbeiten für die Rohbauarbeiten der angrenzenden Vermarktungs- und Verpackungshalle an einen Bauunternehmer aus Singen- Beuren vergeben.
Die gesamte Bauzeit wird fast das ganze Jahr 2011 in Anspruch nehmen. Frischen, gesunden und vitaminreichen Paprika vom Hegau gibt es dann erstmals im März 2012.