Bio Austria Fruchtgemüsetag, Eisenstadt/AU
Neue Wege im Bio-Anbau
Was tun, wenn neue Samtflecken- Stämme und Fruchtfolgekrankheiten bisher resistente Sorten befallen? Oder wenn Grünschnitt in der Nähe des Betriebs vorhanden ist, aber das Know-how fehlt, wie man dieses gezielt im Gemüsebau einsetzt? Forschungsteams und Betriebsleiter finden neue Lösungsansätze, wurde am Bio Austria Fruchtgemüsetag deutlich.
- Veröffentlicht am
Biologisch gegen Samtflecken Kerstin Wagner und Markus Renner, Universität für Bodenkultur, Wien, forschen zur Wirkung von biologischen Pflanzenschutzmitteln gegen Samtflecken, ein Pilz, der nur Tomaten befällt. Lange funktionierende Resistenzen werden derzeit gebrochen, die Züchtung hat noch kaum Sorten bereitgestellt, die gegen die neuen Stämme resistent sind. Daher ist die Luftfeuchte unter 75% zu halten und vorbeugend zu spritzen. In einem Topfversuch, in dem zehn für den Bio-Anbau zugelassenen Präparate getestet wurden, verhinderten Myco-Sin und Sergomil L60 das Myzelwachstum und die Sporenbildung komplett. Die Wirkung dieser beiden Mittel (Myco-Sin 2%-ig, Sergomil L60 0,5%-ig) wurde in einem Gewächshausversuch bestätigt. Zusätzlich...
Mehr zum Thema:
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Normal
Kontrast