Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
SVK-Tagung „Wasserwirtschaft und Landwirtschaft“ in Fulda-Künzell

Nicht alles auf die Düngung schieben

Die Tagung des Sachverständigen-Kuratoriums (SVK) brachte Licht in das Dunkel der Hintergründe von Düngeverordnung, Wasserrahmenrichtlinie, Nitratrichtlinie, Trinkwasserschutz und zeigte deutlich, dass noch viel Arbeit gemeinsam zu stemmen ist.

Veröffentlicht am
Die rechtlich verbindlichen Umweltziele für Deutschland schreiben maximal 50 mg/l Nitrat in Grund- und Oberflächengewässern vor. Um das zu erreichen, muss noch viel getan werden.
Die rechtlich verbindlichen Umweltziele für Deutschland schreiben maximal 50 mg/l Nitrat in Grund- und Oberflächengewässern vor. Um das zu erreichen, muss noch viel getan werden.Fischer-Klüver
Die Lage ist prekär und spitzt sich weiter zu. Deutschland drohen Strafzahlungen in Millionenhöhe, sollte die Nitratrichtlinie nicht eingehalten werden. Kürzlich entschied der Europäische Gerichtshof, dass Wasserversorger, Gemeinden sowie Privatpersonen auf dem Klageweg die Einhaltung der Nitratgrenzwerte von maximal 50 mg Nitrat/l Grundwasser erlangen können. Parallel zu der Veranstaltung findet in Berlin der Nationale Wasserdialog des Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU, siehe Kasten) statt, in dem die Landwirtschaft einen breiten Raum einnimmt. „Von den rund 120 Teilnehmern stammen allerdings nur 13 aus der Landwirtschaft, die große Mehrheit vertritt die Wasserwirtschaft“, kritisierte...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen als Abonnent:in... zu den Abos