Apps und mehr
Datenbasierte Bewässerungssteuerung
Ein Vergleich zwischen der Geisenheimer Bewässerungssteuerung, der Bewässerungs-App von ALB Bayern e. V. und Agrowetter Beregnung.
- Veröffentlicht am

In Bezug auf die Zusatzbewässerung sind zwei wesentliche Aspekte zu berücksichtigen: der Startzeitpunkt und die Höhe der Bewässerungsgabe. Sehr oft werden Entscheidungen auf Basis von langjährigen Erfahrungswerten getroffen. Eine sinnvolle Ergänzung im Bewässerungsmanagement sind Sensoren und Modelle. Sensoren können punktuell genaue Messwerte liefern. Durch kontinuierliche Messreihen können die Effekte von Niederschlagsereignissen und Bewässerungsgaben überwacht und nachvollzogen werden. Die Anschaffung von Sensortechnik ist kosten-, der Einbau arbeitsintensiv und die Auswahl repräsentativer Messstellen aufgrund natürlicher Bodenheterogenität schwierig. Eine gute Alternative stellt die modellgestützte Bewässerungssteuerung dar. Mit der...