Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Pflanzenschutz-Steckbrief

Oben schön, unten faul – Schwarzfäule an Salat

Pflanzenschutz im Salatanbau ist sehr anspruchsvoll. Unkräuter sowie zahlreiche Schädlinge und Krankheiten stellen jeden Anbauer vor große Herausforderungen. Rhizoctonia solani , die Schwarzfäule an Salat, wird durch einen pilzlichen Erreger ausgelöst.
Veröffentlicht am
Oben schön, unten faul – typisch für einen mit Schwarzfäule (
<i>Rhizoctonia solani</i>
) befallenen Salat.
Oben schön, unten faul – typisch für einen mit Schwarzfäule ( Rhizoctonia solani ) befallenen Salat. Jochen Kreiselmaier
Bei Rhizoctonia solani handelt es sich um die Nebenfruchtform (asexuelle Form) des Pilzes Thanatephorus cucumeris . Der Pilz ist in vielen Böden vorhanden. Erschwerend kommt hinzu, dass Rhizoctonia solani allgemein einen großen Wirtspflanzenkreis hat. Dieser lässt sich jedoch durch das Auftreten verschiedener genetischer Gruppen, den sogenannten Anastomosegruppen (AG), etwas einschränken. Salate werden zum Beispiel meist von der AG 1-IB befallen, genauso wie Kohl, Sojabohne, Mais und diverse Unkräuter. Die AG 2-2 wiederum befällt unter anderem Möhre, Spinat, Radies und Erbsen. Das Vorkommen verschiedener AGs ist eine Erklärung dafür, warum beispielsweise ein Nachbau von Salat nach Frühkartoffeln ohne erhöhten Rhizoctonia -Befallsdruck...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen als Abonnent:in... zu den Abos