Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Bodennutzungshaupterhebung 2025

Wegfall von Berichtspflichten

Bis zum Berichtsjahr 2024 wurden jährlich etwa 10.000 landwirtschaftliche Betriebe in Baden-Württemberg im Rahmen der repräsentativen Bodennutzungshaupterhebung angeschrieben. Das entfällt nun.

von Statistisches Landesamt Baden-Württemberg erschienen am 18.05.2025
Artikel teilen:

Bislang wurden Betriebe regelmäßig aufgefordert, dem Statistischen Landesamt Auskunft über ihre Acker- und Dauerkulturflächen sowie dem Grünland zu geben. Die Bodennutzungshaupterhebung dient unter anderem als Grundlage für die Berechnung und Vorausschätzung der Erntemengen der wichtigsten Ackerfrüchte im Land.

Diese Auskunftspflicht entfällt jedoch ab dem Jahr 2025 und die Bodennutzung wird künftig nur noch sekundärstatistisch auf Basis vorhandener Verwaltungsdaten ausgewertet. Damit Verwaltungsdaten von der amtlichen Statistik genutzt werden können, müssen gewisse Voraussetzungen erfüllt sein. Im speziellen Beispiel sollte die Gesamtheit der landwirtschaftlichen Betriebe und die Anbaufläche im Land weitestgehend abgedeckt werden und qualitativ die Ansprüche der amtlichen Statistik erfüllen.

Zudem ist eine Harmonisierung der Merkmale zwischen Verwaltungsdaten und der amtlichen Statistik notwendig. Diese Voraussetzungen wurden für die Nutzung der Daten des Integrierten Verwaltungs- und Kontrollsystems (InVeKoS) geschaffen. Sie sind damit weiterhin integraler Bestandteil dieser Erhebung. Zur Ergänzung für Einheiten, die nicht in InVeKoS enthalten sind, werden noch weitere landwirtschaftliche Verwaltungsdaten und Erhebungsdaten der amtlichen Statistik hinzugezogen.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren