Chancen und Herausforderungen des Vertical Farmings
Gemüsebau in der Vertikalen
In die Höhe statt in die Breite – gerade in urbanen Räumen ist das Vertical Farming ein attraktives Anbausystem. Aber auch in der klassischen Landwirtschaft eröffnet die vertikale Produktion von Nutzpflanzen Chancen.
- Veröffentlicht am

In 5000 Jahren städtebaulicher Architekturgeschichte haben wir uns immer um die Behaglichkeit von uns Menschen gekümmert. Heute bauen wir Gebäude, in denen es allein um die optimalen Bedingungen für Kulturpflanzen geht“, sagt Daniel Podmirseg, Leiter des Vertical Farm Institutes in Wien. Der promovierte Architekt fasst damit einen immer populäreren Trend zusammen: Vertical Farming, zu Deutsch: Vertikale Landwirtschaft. Was zuerst wie aus einem Science-Fiction-Film entsprungen klingt, ist in vielen Ländern der Welt schon lange Realität. In Millionenstädten wie Hongkong, Singapur oder Dubai wachsen Pflanzen nicht mehr nur auf Feldern, sondern in Hochhäusern, mitten in der Stadt. Auf jeder Etage dieser futuristischen Gebäude stehen lange...
Mehr zum Thema:
Barrierefreiheits-Menü
Schriftgröße
Normal
Kontrast
Menü sichtbar
Einstellungen


