Nah- und Mittelinfrarotspektroskopie als Verfahren geeignet
Schwarzkümmel – Schnell zu Inhaltsstoffen
Für die Untersuchung der Inhaltsstoffe von Arznei- und Gewürzpflanzen sind neben der Standardanalytik auch schnelle und das Pflanzenmaterial nicht zerstörende Verfahren von Bedeutung.
- Veröffentlicht am
Über Untersuchungen an Schwarzkümmel (Nigella sativa) mit etablierten Analyseverfahren sowie der Nah- und Mittel - infrarotspektroskopie als Schnellverfahren berichtete Dr. Andrea Krähmer vom Julius Kühn-Institut auf dem Bernburger Winterseminar 2018. Heimat des Schwarzkümmels sind der Nahe Osten, Nordafrika und das südliche Asien. Er wird dort in der traditionellen Medizin eingesetzt, zeigt aber auch Wirkung gegen klassische Zivilisationskrankheiten wie Allergien, Neurodermitis, Verdauungsprobleme, Asthma, Bluthochdruck und hohe Cholesterolgehalte. Eine Schwarzkümmel- Monographie gibt es jedoch im Europäischen Arzneibuch nicht. Um die Diversität des Schwarzkümmels zu erfassen, wurden 16 Akzessionen der Genbank des Leibniz-Instituts für...
Mehr zum Thema:
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Normal
Kontrast