Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Grundlagen Bewässerung

Fruchtgemüse im Boden düngen (Teil II)

In »Gemüse« Nr. 9/ 2014 wurde ausführlich auf die Berechnung der wöchentlichen Nährstoffrationen eingegangen.
Veröffentlicht am
Beispielsrechnung für den Nährstoffbedarf von
Tomaten bei einer Ertragserwartung von 25 kg/ m² (Grundlage
siehe »Gemüse« Nr. 9/ 2014)
Beispielsrechnung für den Nährstoffbedarf von Tomaten bei einer Ertragserwartung von 25 kg/ m² (Grundlage siehe »Gemüse« Nr. 9/ 2014)
Für eine Tomatenkultur mit einem Ertrag von circa 25 kg/ mÇ ergaben sich unter Berücksichtigung der Nährstoffe aus organischen Düngern und dem Gießwasser durchschnittliche Wochenrationen von 2,5 g N, 0,18 g P2O5 und 4,1 g K2O (Tabelle 1). Wochenrationen anpassen Um der Pflanzenentwicklung gerecht zu werden, ist zu empfehlen, die durchschnittlichen Wochengaben anzupassen. In den ersten fünf bis sechs Wochen sollte die Nährstoffversorgung stufenweise erhöht, in den letzten Kulturwochen reduziert werden. Stickstoff als Bezugsgröße Zwei bis drei Wochen vor Kulturende ist die Düngung dann komplett einzustellen. Stickstoff ist dabei als wichtigster Faktor die Bezugsgröße (Abbildung 3). Im nächsten Schritt müssen die für das ermittelte...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen als Abonnent:in... zu den Abos
Mehr zum Thema: