Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Der Steckbrief

Schorf (Streptomyces scabies) an Möhren

Bei der Ernte oder im Lager fallen Möhren mit leicht eingesunkenen, trockenen, grauen, rauhen, korkigen und rissigen Läsionen am Rübenkörper auf.

Die oberflächlichen, flachen, nicht tief ins Gewebe reichenden Läsionen sind deutlich horizontal, in der Regel im Bereich der Seitenwurzeln angeordnet und eigentlich immer breiter als hoch.
Veröffentlicht am
Infektionsstellen umgebende Zellen werden zur Bildung von
Wundgewebe angeregt.
Infektionsstellen umgebende Zellen werden zur Bildung von Wundgewebe angeregt.
In der Mitte von ovalen Schadstellen sind die Ansatzstelle von Seitenwurzeln zu finden. Sehr häufig umfasst die Schadstelle ringelförmig die gesamte Möhre. In diesen schorfigen Stellen sind zusätzlich Risse zu finden, die an den Rändern leicht erhaben oder aufgewölbt sind. Mit Schorf befallene Möhren sind nicht zu vermarkten. Neben physiologischen, abiotischen Ursachen kommt Streptomyces scabies als Verursacher der Schäden in Frage. Das bodenbürtige Bakterium gehört zu den Aktinomyceten, die früher als Strahlenpilze bezeichnet wurden. Streptomyces scabies ist ein grampositives, fadenförmiges, sauerstoffbedürftiges Bakterium. Es wächst mit feinen myzelartigen Strukturen ohne Zwischenwände, an den Enden der hyphenähnlichen Strukturen werden...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen als Abonnent:in... zu den Abos
Mehr zum Thema: