Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Ernte

Erntetechnik im Gemüsebau (2)

Einmalernte ist die Voraussetzung, um → maschinelle Vollernteverfahren erfolgreich anzuwenden. Hierzu braucht es sehr homogen reifende und gleichzeitig die Marktqualität ereichende Sorten.
Veröffentlicht am
Die vollmechanische Ernte von Radies ist mit diesem Gerät möglich. Auch bei anderen
Gemüsearten, wie Erbse, Bohne, Möhre und Kopfkohl, wurden Vollernter entwickelt, die
in der Praxis eingesetzt werden.
Die vollmechanische Ernte von Radies ist mit diesem Gerät möglich. Auch bei anderen Gemüsearten, wie Erbse, Bohne, Möhre und Kopfkohl, wurden Vollernter entwickelt, die in der Praxis eingesetzt werden.Geyer
Bei Fruchtgemüsearten kommt es auf einen sehr konzentrierten und gleichmäßigen → Fruchtansatz an. Dieser wiederum wird durch eine höhere Bestandesdichte unterstützt, da im engen Bestand die Verzweigung der Pflanzen reduziert und damit der Zeitraum für die Fruchtansatz verkürzt wird (Beispiel Erbsen, Bohnen, Einlegegurken). Beeinflusst wird die Homogenität und Sortierung bei → Einmalernte auch durch die Standraumform, die Gleichmäßigkeit der Pflanzung und der Aussaat (Ablage- oder Pflanztiefe, Abstand in der Reihe und zwischen den Reihen). Maschinelle Ernte häufig bei Gemüse für die Verarbeitung Maschinell werden vor allem Erbsen, Bohnen, Tomaten, Spinat, Möhren, Kartoffeln, rote Rüben und Zwiebeln geerntet, die industriell...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen als Abonnent:in... zu den Abos
Mehr zum Thema: