Ackerflora - Beikraut
Im Fokus: Samtpappel
Die Samtpappel (Abutilon theophrasti) ist ein ganz besonderes Beikraut. Es fällt auf Grund seiner besonderen Merkmale gleich ins Auge. Ausgewachsene Pflanzen werden, insbesondere bei den guten Wachstumsbedingungen im Gemüsebau, 1 m oder höher. Bemerkenswert ist auch die sich bildende Pfahlwurzel, die ein robustes Wachstum ermöglicht.
- Veröffentlicht am
In den meisten Gemüsebeständen kann man sie schon aus der Ferne erkennen (Abb. 1). Besonders ausfallend sind die großen, herzförmigen Blätter mit 15 bis 20 cm Breite sowie die gelben, etwa 4 cm großen, gelben Blüten mit ihren fünf Kronblättern (Abb. 2). Der Name Samtpappel weist auf die feine, intensive Behaarung der Stängel und Blätter hin. Als Mitglied der Malvaceae-Familie ist dieses Beikraut mit keiner unserer Gemüsearten verwandt. Wohl aber findet man von der Gattung Abutilon einige Zierpflanzen mit unterschiedlicher Blütenfarbe in Gärten und Parks. Die Samtpappel ist eine einjährige Pflanze, die sich durch Samen vermehrt. Sie ist relativ wärmebedürftig und keimt vor allem im späten Frühjahr. Etwa von Juli an bilden sich die Blüten....
Mehr zum Thema:
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Normal
Kontrast