Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Ein Jahr nach Ausbruch des Jordan-Virus (ToBRFV)

Vorbeugen statt abwarten!

Nach dem Auftreten des Jordan-Virus in Deutschland hat sich die Aufregung gelegt. Doch die Gefahr bleibt vorhanden. Welches Verhalten ist angesagt? Unsere Autorin klärt auf und gibt wertvolle Tipps.

Veröffentlicht am
Mosaikartige Verfärbungen durch beginnenden Befall mit ToBRFV.
Mosaikartige Verfärbungen durch beginnenden Befall mit ToBRFV. Nina Scherrers
Seit dem Erstauftreten des gefährlichen Jordan-Virus am Niederrhein und damit in Europa ist nun ein gutes Jahr vergangen. Massive Schäden in einigen Tomatenkulturen waren die Folge, von fleckigen, nicht marktfähigen Früchten bis hin zum Absterben ganzer Bestände innerhalb weniger Wochen. Gegen einen Virusbefall gibt es keine Bekämpfungsmöglichkeit in der laufenden Kultur. Es bleibt nur die Vernichtung der befallenen Pflanzen. Glücklicherweise trat das Tomato Brown Rugose Fruit Virus (ToBRFV) in den betroffenen Betrieben erst kurz vor Kulturende auf. Umfangreiche Reinigungs- und Desinfektionsmaßnahmen folgten, gemäß Anordnung des Pflanzenschutzdienstes. Und dies erfolgreich, Deutschland ist wieder ToBRFV-frei! Erstmals trat das...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen als Abonnent:in... zu den Abos
Mehr zum Thema: