Basiswissen Ackerflora
Ackerschachtelhalm
Der Ackerschachtelhalm (
Equisetum arvense
) ist ein Beikraut der besonderen Art aus der Familie der Schachtelhalmgewächse (
Equisetaceae
). Er gehört zu den wohl ursprünglichsten Pflanzen, die noch keine Blüten zur Samenbildung besitzen.
- Veröffentlicht am

Josef Schlaghecken Die Pflanzen mit ihren schachtelartigen, grünen Trieben bilden im Frühjahr, etwa im März bis April, zunächst die etwa 30 bis 40 cm hohen, bräunlich unverzweigten fertilen Sprossen. Sie sind chlorophyllfrei, dienen der Sporenbildung und sterben nach dem Ausstäuben, etwa nach vier Wochen, ab. Anschließend, etwa ab Mai, erscheinen dann grüne, verzweigte, sterile Triebe, die beim massenhaften Auftreten im Gemüsebau Probleme bereiten können. Sie sind unfruchtbar und besitzen keine Vermehrungsfunktion. Als ausdauernde, krautige Pflanze besitzt der Acker-Schachtelhalm ein reich verzweigtes Rhizom, das je nach Standort durchaus bis zu 150 cm tief in den Boden hineinwächst. Die oberirdischen Triebe werden bei guten Bedingungen...