Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Die kleine Marktstudie

Knoblauch

Geteilter könnten die Meinungen kaum sein. Für den einen ist er als Zutat in mediterranen Gerichten aus der Küche kaum wegzudenken, für den anderen ist schon der Geruch kaum auszuhalten. Die Rede ist von Knoblauch, und die Zweiteilung zeigt sich auch in der Käuferstruktur.

Veröffentlicht am
Etwa die Hälfte aller Haushalte in Deutschland kauft mindestens einmal im Jahr Knoblauch ein. Die andere Hälfte tut das nie. Importe nach Deutschland im Wandel In Deutschland wird Knoblauch nach wie vor kaum in größerem Umfang angebaut, und so ist der Markt fast vollständig auf Importe angewiesen. In der Struktur der Importe haben sich in den letzten Jahren gravierende Änderungen ergeben. Sah es zwischenzeitlich so aus, als ob China die alleinige Vormachtstellung einnimmt, ist inzwischen wieder Spanien die führende Herkunft auf dem deutschen Markt. Weltweit wird der Markt jedoch von China beherrscht. Die weltweite Produktion von Knoblauch ist in den letzten Jahren rasant gestiegen. Nach Angaben der Food and Agriculture Organization (FAO)...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen als Abonnent:in... zu den Abos