25. Bernburger Winterseminar
Fungizide und Alternativen gegen Mycosphaerella anethi in Körnerfenchel geprüft
Der Pilz Mycosphaerella anethi ruft bei Fenchel eine Blatt- und Stängelanthraknose hervor, die abhängig von der Witterung zu großen Ertragsverlusten bis hin zum Totalausfall der Ernte führen kann. Erschwerend kommt hinzu, dass der Pilz samenbürtig ist; entweder liegt er bereits im Embryo vor oder infiziert diesen beim Durchbrechen der Fruchtschale. Vor diesem Hintergrund wird eine effektive Bekämpfung des Pilzes auf dem Feld gewünscht.
- Veröffentlicht am
Erste Untersuchungen zur Wirkung verschiedener Fungizide sowie alternativer Bekämpfungsmittel gegen den Befall von Fenchel mit M. anethi stellte Dr. Kerstin Taubenrauch, Julius Kühn-Institut Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen Quedlinburg, auf dem 25. Bernburger Winterseminar für Arznei- und Gewürzpflanzen vor. In zwei Jahren 30 Fungizide, Beizund Stärkungsmittel getestet In den Jahren 2013 und 2014 wurden am Julius Kühn-Institut, Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen in Quedlinburg und an der Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau in Bernburg, Untersuchungen zur Wirkung von neun Fungiziden, einem Beizmittel, zehn Pflanzenstärkungsmitteln und zehn Saatgutcoatings auf den Fenchelbefall mit M. anethi in...
Mehr zum Thema:
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Normal
Kontrast