Pflanzenschutz-Steckbrief Echter Mehltau an Erbsen
Der Echte Mehltau an Erbsen (Erysiphe pisi) kommt weltweit in allen Anbaugebieten vor.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Der Echte Mehltau an Erbsen (Erysiphe pisi) kommt weltweit in allen Anbaugebieten vor.
Hohe Pflanzdichten, wie sie im Spinatanbau üblich sind, führen durch eine verringerte Luftzirkulation zu einer höheren relativen Luftfeuchtigkeit und längeren Blattnässephasen. Das begünstigt das Auftreten von Blattflecken.
Peronospora destructor. Der wissenschaftliche Name des Falschen Mehltaus bei Bund- und Speisezwiebeln macht seinem Namen alle Ehre (lat. „destructor“ = dt. „Zerstörer“).
Der Anbau von Knoblauch hat in Deutschland in den vergangenen Jahren zugenommen. Ein Hauptproblem dabei stellt der Befall durch Rostpilze dar.
Pflanzenschutz im Salatanbau ist sehr anspruchsvoll. Unkräuter sowie zahlreiche Schädlinge und Krankheiten stellen jeden Anbauer vor große Herausforderungen. Rhizoctonia solani , die Schwarzfäule an Salat, wird durch einen pilzlichen Erreger ausgelöst.
Obwohl mittlerweile widerlegt ist, dass Spinat einen extrem hohen Eisengehalt hat, erfreut sich das Blattgemüse großer Beliebtheit beim Verbraucher. Allerdings dient er auch zahlreichen Schaderregern als Ernährungsgrundlage.
Ein Vergleich der Wirksamkeit verschiedener Fungizide gegen den Schaderreger zeigte die Landwirtschaftskammer NRW in Versuchen, die Anbauberater Dennis Laumann beim Zwiebelfeldtag vorstellte.
Von einem weißlichen Flaum überzogene Zucchini, verrottete Maisstängel und -wurzeln, Möhren mit fauligen Stellen: Infektionen mit Pythium sehen nicht nur unappetitlich aus, sondern verursachen in der Landwirtschaft auch zunehmend große wirtschaftliche Schäden.
Das Klima ändert sich und mit ihm auch die Verbreitung und Bedeutung von Schaderregern, die auch so manche erbliche Resistenz einer Kulturpflanze überwinden. Daher ist es Aufgabe der Züchtung, die Kulturpflanzen kontinuierlich anzupassen. Daran wird im Projekt „AlResiTom“ gearbeitet – mit Fokus...
Mit dem zunehmenden Interesse an Heil- und Gewürzkräutern werden die Anzucht und der Vertrieb außergewöhnlicher Arten interessant. Insbesondere Kräuter mit zitronigem Aroma erfreuen sich zunehmender Beliebtheit, wie das Zitronenjohanniskraut.
Niedersachsen ist Zwiebelland und verzeichnete ein deutliches Anbauplus im Jahr 2024. Der von der Landwirtschaftskammer Niedersachsen angebotene Versuchsrundgang zum Pflanzenschutz, insbesondere zur Wirksamkeit und Phytotoxizität von Fungiziden, stoß daher auf großes Interesse.
Bei dunklen, schwarzen, teilweise verkorkten Schadstellen an den Stängeln und dicken Blattadern von Grünkohl Brassica oleracea convar. sabellica vermutet der Fachmann einen Befall mit tierischen Schädlingen, Falschem Mehltau oder anderen pilzlichen Krankheitserregern.
Das zu den Kreuzblütlern Brassicaceae gehörende zweijährige, winterharte, vitaminreiche auch als Winterkresse bekannte Barbarakraut Barbarea vulgaris kann bis in den Winter als Gemüse und Salat alleine oder in Kombination mit anderen Arten verwendet werden.
Die weißen Früchte der Afrikanischen Aubergine Solanum aethiopicum , werden über den Flughafen Rhein-Main in Frankfurt nach Deutschland importiert. Bei den dort durch Inspektoren des Hessischen Pflanzenschutzdienst durchgeführten Kontrollen fielen mehrmals Läsionen auf.
Das Wetter im Frühsommer 2024 mit langen kühlen, feuchten und trockenen, warmen Phasen fördert die Krankheitsentwicklung von falschen Mehltaupilzen. Von größerer Bedeutung ist der Falsche Mehltaupilz im Kohl Hyaloperonospora parasitica in der Anzucht.
Der Blattfleckenpilz Septoria petroselini ist mit der bedeutendste Krankheitserreger an Petersilie (Petroselinum crispum) und Sellerie (Apium graveolens). Im Gegensatz zum Freiland, in dem Schäden durch den Pilz meist erst später im Jahr zu beobachten sind, können an getopfter Petersilie bereits...
Blattflecken an Tomaten können durch verschiedene Krankheitserreger verursacht werden. Am bekanntesten sind die Kraut- und Braunfäule, verursacht durch Phytophthora infestans sowie die Samtfleckenkrankheit, hervorgerufen durch Fulvia fulva. Weitere mögliche Ursachen können Pilze wie zum Beispiel...
Der die Kohlschwärze verursachende Pilz Alternaria brassicicola ist als der Erreger von Blattflecken an Kohlgewächsen bekannt. Insbesondere bei Spätsommer- und Herbstsätzen in feuchten Jahren kann der Pilz auf die Blume von Brokkoli und Blumenkohl übergreifen. Durch diesen Befall, der sich auch im...
Die richtige Mischung aller Faktoren ist entscheidend,um mit vorhandenen Möglichkeiten das Optimum einergesunden Möhrenkultur herauszuholen.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast