Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Frischgemüseanbau der Zukunft

Energiesparende Produktion

Immer höher, weiter, schneller. High-Tech bestimmt oftmals unseren Alltag und unseren Beruf. Mit seinen Versuchen zu sogenannten Low-Energy-Products möchte unser Autor Wolfgang Palme einen Gegenentwurf in der Gemüseproduktion etablieren.
Veröffentlicht am
Durch Low-Energy-Systeme kann bei Fruchtgemüse im kalten Folientunnel durch eine Dammkultur eine Ernteverfrühung von bis zu sechs Wochen erzielt werden.
Durch Low-Energy-Systeme kann bei Fruchtgemüse im kalten Folientunnel durch eine Dammkultur eine Ernteverfrühung von bis zu sechs Wochen erzielt werden. Wolfgang Palme
Wolfgang Palme Wir alle kennen die Bilder aus den Medien: Wissenschaftlerinnen und Forscher stehen in ihren weißen Kitteln in High-Tech-Laboren und halten Petrischalen in der Hand. Crispr/Cas, Protoplastenfusion und CMS-Hybriden – moderne Pflanzenzüchtung scheint ohne biotechnologische Spezialmethoden undenkbar geworden zu sein. Auch in der praktischen Landwirtschaft liegen alle Hoffnungen in einer technologischen Zukunft. Man nennt das dann Smart Farming, Digital Farming oder einfach Landwirtschaft 4.0. Im Intensivgemüsebau ist man dort schon längst angekommen. Erdelose, computergesteuerte Rinnensysteme in hoch technisierten Gewächshausanlagen liefern beim Fruchtgemüse ganzjährig Maximalerträge ab. Hier erwarten wir uns durch das...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen als Abonnent:in... zu den Abos