Mit Gurkenwasser gegen Glätte
Bayerns Winterdienst ist für den anstehenden Winter gerüstet. Die Bayerische Staatsbauverwaltung will auch 2019/20 mit dem Salz ökonomisch und ökologisch umgehen. Deshalb ist nun ein Pilotprojekt gestartet, bei dem Salzwasser aus der niederbayerischen Gurkenproduktion zum Einsatz kommt.
- Veröffentlicht am
Verkehrsminister Dr. Hans Reichhart freut sich, dass die Firma Develey als Projektpartner gewonnen werden konnte: „Wir recyceln das übrig gebliebene Salzwasser der Firma Develey und verringern so die Menge an Salz, das in die Umwelt gelangt – eine Win-Win-Situation!“ Die Autobahn- und Straßenmeistereien in Bayern stellen die Sole, die sie in flüssiger Form auf die Straßen aufbringen, im Regelfall selbst her. Das Projekt ermöglicht es nun, den Salzverbrauch um rund 700 Tonnen zu reduzieren. Die Straßenmeistereien rund um das Develey-Werk in Dingolfing werden in diesem Winter erstmals mit Salzwasser der Firma beliefert, das bei der Produktion von Salzgurken entsteht und normalerweise über eine Kläranlage entsorgt wird. Develey-Werkleiter Thomas Huber erklärt: „Auch im Klärprozess kann das im Wasser enthaltene Salz nicht vollständig zurückgehalten werden. Deshalb bereiten wir das Salzwasser nun auf, reinigen es und stellen es dem Winterdienst als Sole zur Verfügung.“ Zahlreiche Tests und Analysen hatten ergeben, dass die Sole ohne Bedenken auf die Straßen aufgebracht werden kann.
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast