Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Familie Lehneis in Nürnberg-Wetzendorf

Freiland-Gemüsebau und Kaltblüter

Festumzüge, Kirchweihen und Kutschenfahrten kann man sich ohne Kaltblutgespanne nicht vorstellen. Bei Nürnberger Veranstaltungen dieser Art kommen die behäbigen Pferde meist aus dem Stall der Familie Lehneis in Nürnberg- Wetzendorf. Das Haupteinkommen der Familie stammt allerdings aus Freilandgemüsebau, zu dem im Frühjahr selbstverständlich Spargel gehört.
Veröffentlicht am
Heinz und Elisabeth mit den Söhnen Herbert und Bernd: Obwohl alle
Familienmitglieder, samt Großeltern und künftiger Schwiegertöchter
mitarbeiten,
geht es ohne Saison-Kräfte nicht. „Und mit ihnen haben wir
zunehmend Probleme“, sagt Heinz Lehneis.
Heinz und Elisabeth mit den Söhnen Herbert und Bernd: Obwohl alle Familienmitglieder, samt Großeltern und künftiger Schwiegertöchter mitarbeiten, geht es ohne Saison-Kräfte nicht. „Und mit ihnen haben wir zunehmend Probleme“, sagt Heinz Lehneis.
Seit mindestens vier Generationen wird der typische Sandsteinhof in Nürnberg-Wetzendorf von Familie Lehneis bewirtschaftet. Er liegt, umgeben von den unterschiedlichsten Gewerbebetrieben, in einem Stadtteil, der den Übergang des großstädtischen Nürnbergs zu den ländlich geprägten eingemeindeten Dörfern des Knoblauchslandes bildet. Die Schläge der insgesamt circa 17 ha großen Anbaufläche liegen im Umkreis von 500 m bis 3 km um den Hof. 12 ha davon können über den Wasserverband Nürnberg bewässert werden, so auch die Spargelfläche von 1,8 ha. Spargelanbau auf den sandigsten Böden Dort wachsen auf den sandigsten Böden des Betriebs Sorten wie ‘ Grolim’, ‘Gijnlim’, ‘Backlim’ und ‘ Herkolim’. Die Jungpflanzen stammen von Lenders, Kessel/NL....
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen als Abonnent:in... zu den Abos
Mehr zum Thema: