Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Erfolgsstory des ökologischen Anbaus?

Erfolgsstory des ökologischen Anbaus?

In regelmäßigen Abständen Haushalte mit Gemüse und anderen Lebensmitteln versorgen,
Gemüse im Abonnement anzubieten, wurde zuerst von ökologisch wirtschaftenden Betrieben
entwickelt. Sie haben diesen Vermarktungsweg perfektioniert. Er wird durch Warenwirtschaftsprogramme
optimiert. Im Titelthema geht es darum, wie Gemüse im Abo an die Verbraucher
gebracht wird. Der Absatzweg Gemüse-Abo-Kiste steht allen Betrieben offen.

Veröffentlicht am
Sepp Hecker geht mit den Verbrauchern
für ein Wirtschaftsjahr eine
Partnerschaft ein. Die Kunden dürfen
sich in den Betrieb einbringen.
Sepp Hecker geht mit den Verbrauchern für ein Wirtschaftsjahr eine Partnerschaft ein. Die Kunden dürfen sich in den Betrieb einbringen.
Mit dem „Gemüse-Abo“ wird den Verbrauchern einmal pro Woche oder in individuell vereinbarten Zeiträumen Gemüseprodukte im Lieferservice – sozusagen im Abonnement – per Transporter direkt an die häusliche Adresse zugestellt. Zwanzig bis dreißig Jahre ist es her, dass die ersten Gemüsebaubetriebe die zündende Idee der Abo-Kistenbelieferung in die Tat umsetzten. Die „Bewegung“ ging von Bio- Produzenten aus, wurde später aber auch schon von konventionell wirtschaftenden Betrieben übernommen. Viele sind Mitglieder im Verband „Ökokiste e.V.“. Abo-Service anbietende Betriebe unterscheiden sich in ihrer Struktur. Die meisten Abo-Kisten-Betriebe bauen selbst Gemüse an und betreiben den Lieferservice als...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen als Abonnent:in... zu den Abos
Mehr zum Thema: