Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Umstellung auf biologische Spargelproduktion

Bio-Spargel hat viel Potenzial

Bio-Gemüse liegt im Trend – nicht nur, weil der Bedarf da ist, sondern auch, weil der Ökolandbau politisch immer mehr forciert wird. Welche Schritte bei der Umstellung auf Bio-Spargel zu gehen sind, hat uns eine Expertin verraten.

Veröffentlicht am
Bio-Spargel kann gerade in der Direktvermarktung punkten.
Bio-Spargel kann gerade in der Direktvermarktung punkten.Foto: VSSE e. V./Christoph Göckel
Das zunehmende ökologische Bewusstsein vieler Menschen führt seit Jahren zu einer stetig steigenden Nachfrage nach Bio-Produkten. Auch die Produzenten sehen in der biologischen Landwirtschaft immer häufiger erstrebenswerte, zukunftsträchtige Anbaumethoden. Den größten Anteil der mittlerweile in Deutschland biologisch erzeugten Gemüse nehmen laut dem Statistischen Bundesamt Karotten mit circa 3.000 Hektar Anbaufläche ein. Dies entspricht rund 20 Prozent der in Deutschland produzierten Karotten. Der zweitgrößte Flächenanteil mit ca. 1.600 Hektar wird für die Spargelproduktion genutzt. Damit werden rechnerisch derzeit etwas mehr als sechs Prozent des deutschen Spargels ökologisch erzeugt. Da weiterhin mit einer steigenden Nachfrage nach...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen als Abonnent:in... zu den Abos