Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Süßkartoffel, Yacón und Co.

Exoten für die Region

Die Kundenwünsche und das wärmere Klima lassen heute Kulturen im deutschen Gemüsebau zu, die früher undenkbar gewesen wären. Wer Lust auf Neues hat, der kann sich mit exotischem Gemüse in naher Zukunft vielleicht sogar ein neues Standbein aufbauen.

Veröffentlicht am
Die Staatsschule für Gartenbau in Hohenheim hat die Yacón bereits auf ihren Versuchsfeldern stehen. Ihr Vorteil gegenüber dem verwandten Topinambur: Sie friert im Winter ab und sorgt daher nicht für eine unerwünschte Ausbreitung.
Die Staatsschule für Gartenbau in Hohenheim hat die Yacón bereits auf ihren Versuchsfeldern stehen. Ihr Vorteil gegenüber dem verwandten Topinambur: Sie friert im Winter ab und sorgt daher nicht für eine unerwünschte Ausbreitung.Appel
Wertvolle Tipps zum teilweise noch unbekannten Anbau von Exoten gabs in diesem Jahr auf dem Hohenheimer Gemüsebautag, der sich zum 43. mal jährte und trotz Corona stattfinden konnte. Mit Thomas Jaksch, Gartenbauberater und ehemaliger Betriebsleiter des Instituts für Gemüsebau an der FH Weihenstephan, holten sich die Veranstalter einen erfahrenen Gemüsegärtner ins Haus, der die Exoten in seinem Vortrag näher beleuchtete. Bares für Rares? Einfach so auf exotisches Gemüse im eigenen Betrieb setzen ist nicht ganz so einfach, wie es sich anhört. Da gehört schon einiges an Mut und Innovationsfreudigkeit dazu, schließlich gibt es in Deutschland für viele Raritäten kaum bis wenig Anbauerfahrung und auch der wirtschaftliche Aspekt ist mitunter...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen als Abonnent:in... zu den Abos
Mehr zum Thema: