Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Es geht um die Flächen!

In jeder Sekunde gehen in Deutschland 11 m² landwirtschaftliche Produktionsfläche „verloren“ für Bautätigkeiten der Kommunen, der Industrie, der Verkehrsbetriebe etc. Kein Wunder, dass bei der durch den Deutschen Bauernverband (DBV) eingereichten Petition „Stoppt Landfraß“ (siehe »Gemüse« Nr. 3/2012) kürzlich über 210.000 Unterschriften zusammenkamen! Sie wurden inzwischen dem Petitionsausschuss des Bundestages übergeben.
Veröffentlicht am
Dieser Artikel ist in der erschienen.
PDF herunterladen
Artikel teilen:
Ziel dieser Initiative ist der gesetzliche Schutz landwirtschaftlicher Flächen. Auch in den deutschen Gemüsebauregionen, zum Beispiel im Knoblauchsland (siehe Aktuelles, Seite 7) oder in Norddeutschland (siehe Aktuelles, Seite 9), wo besonders der Biogas-Boom zur Flächenverknappung beiträgt, gibt es Ansätze, der Flächenkonkurrenz entgegenzutreten. Soweit wie in Italien, man spricht dort schon länger von einer „Agrarmafia“, die illegal landwirtschaftliche Flächen erwirbt, wird es hoffentlich in hiesigen Gefilden nicht kommen – nachzulesen ist dies im Hessenbauer Nr. 6/2012.

In Australien, wo unendlich viel Fläche vorhanden ist, machen die unterschiedliche Vegetation und wechselnde Klimazonen bestimmte große Bereiche dieses fünften Kontinents schlichtweg unbewirtschaftbar. Gemüsebau findet dort in Regionen mit ausreichend Wasser statt, zeigt unser Titelthema ab Seite 10. Da diese Gebiete aber auch bevorzugte Wohnregionen sind, stellt Land für die Farmer einen sehr teurer Kostenfaktor dar. Planbar ist die jährliche Wassermenge nicht, wie die letzten Jahre mit Hochwassern und Tornados – gerade in diesem März in Queensland zeigen.

Unser Inhaltsverzeichnis (Seiten 4 und 5) informiert über das Wesentliche in dieser Ausgabe! Noch schnell eine gute Nachricht: Der Koalitionsausschuss von CDU/CSU und FDP einigte sich darauf, im Zuge der Novellierung des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen das verschärfte Verbot des Verkaufs von Lebensmitteln unter Einstandspreis bis zum 31. Dezember 2017 zu verlängern (siehe ZVG vom 15. März 2012). Weiter darf also Nahrung nicht „verramscht“ werden. Ein Schritt zu einer höheren Wertschätzung für die Produkte, die Sie mit viel Aufwand erzeugen!