Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Fachtagung Energieeffizienz in Heide

Gewächshäuser preiswert mit Abwärme heizen

Industrie und Landwirtschaft produzieren
zum Teil große, ungenutzte
Wärmemengen. Werden
mit der Abwärme Gewächshäuser
beheizt, profitieren beide Seiten.
Auf der Fachtagung Energieeffizienz
in Heide beleuchteten
zwei Berater Gartenbaubetriebe
in der Rolle als Wärmeabnehmer.

Veröffentlicht am
Die C4-Pflanze Mais hat als Energiepflanze Vorteile, steht aber in
der Kritik vieler Verbraucher.
Die C4-Pflanze Mais hat als Energiepflanze Vorteile, steht aber in der Kritik vieler Verbraucher.
Zuerst Verbrauch analysieren Dass beide Seiten – der „Abwärmeproduzent“ und der „Wärmeabnehmer“ – sich gegenseitig gar nicht kennen, ist ein Knackpunkt, wenn Gartenbaubetriebe Abwärme aus der Landwirtschaft oder Industrie nutzen wollen. Diese Erfahrung machte Otto Domke, Technikberater bei der Landwirtschaftskammer (LWK) Nordrhein- Westfalen (NRW). Es ist wichtig, die spezifischen Eigenschaften des Gartenbaubetriebs als Wärmeabnehmer zu kennen, die Größenordnungen für den Energiebedarf zu ermitteln und zu diskutieren. Denn beide Partner müssen wissen, was sie voneinander erwarten können, gemeinsam vertragliche Größen aushandeln und die Technik entsprechend aussuchen. Oftmals kennt selbst der Gartenbau- Unternehmer...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen als Abonnent:in... zu den Abos