Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Internationale Pflanzenmesse IPM in Essen

Technikanbieter zeigen zeitgemäße Weiterentwicklungen

Trotz der viel beschriebenen Finanzkrise herrschte anlässlich der Internationalen Pflanzenmesse (IPM) in Essen eine positive Stimmung bei Ausstellern und Besuchern.
Veröffentlicht am
Dieser Artikel ist in der erschienen.
PDF herunterladen
Krötz präsentierte dieses neue Universal-Gewächshaus.
Krötz präsentierte dieses neue Universal-Gewächshaus.
Artikel teilen:
60.588 Besucher kamen an den vier Öffnungstagen auf die Messe. 1.447 Aussteller aus 47 Ländern präsentierten ihre Produkte rund um den Gartenbau.
Unter anderem präsentierten die Aussteller Neues zur Gewächshaustechnik, Maschinen und Geräte sowie besondere Folien.

Innovationen bei der Gewächshaustechnik


Krötz Gewächshausbau, Alfdorf- Pfahlbronn, stellte zur IPM ein neues Universal-Gewächshaus vor, das Thermo-System-Krötz konstruiert hat. Durch eine spezielle Befestigungstechnik kann bei den statischen Anforderungen das Stahlgewicht von 20 auf 12 kg/m² abgesenkt werden.
Die neuentwickelte Konstruktion lässt bei den tragenden Teilen aus Stahl eine Materialeinsparung von 20 bis 30% zu. Ein erster Prototyp dieses Produktionsgewächshauses wird als Versuchsgewächshaus mit sechs Schiffen bei der Universität Bonn aufgestellt.
Das Besondere ist die Möglichkeit der universellen Dacheindeckung. Es können unterschiedliche Folien- Bedachungen wie aufblasbare Doppelfolie, F-Clean-Folie, Luftpolsterfolie und Stegdoppel- oder Stegdreifachplatten genutzt werden. Auch die Eindeckung mit Einfach- und Doppelglas ist möglich. Sowohl Seiten- als auch Dachlüftungen können eingebaut werden. Die angebotenen Stehwandhöhen liegen zwischen 2 und 4 m.
Das „ZonWindKas“ (Sonnen- Wind-Gewächshaus) von Gacon, Wateringen/NL, soll dazu beitragen, Energie einzusparen. Außen angebrachte bewegliche Blechlamellen werden von der Sonne aufgeheizt. Die Wärme wird an dahinter liegende Wasserrohre abgegeben. Über eine Zirkulation des Wassers wird die Wärme gespeichert oder direkt im Gewächshaus abgegeben. Das innovative Gewächshaus wird zunächst in Bleiswijk/NL als Prototyp aufgestellt. Kräss GlasConstruktionen, Pfaffenhofen, zeigt mit der Simulations- Software K3000 für die Gewächshausplanung eine optimale Anordnung und Zusammenstellung der einzelnen Teile des Hüllendesigns. Zusammen mit dem Klimacomputer zur Luv-Lee Ansteuerung der Lüftungsklappen kann das neue Haus optimal an den vorhandenen Standort angepasst werden. Die Software kann außer für die Gewächshausplanung auch für die Klimasteuerung, in erster Linie für die optimierte Lüftungsöffnung, genutzt werden.
RAM Regel- und Messtechnische Apparate, Herrsching, stellte seine erste Webapplikation für die Programme WinTerm und VisuRam vor. Damit kann die Bedienung unter jedem Betriebssystem und von jedem Ort der Welt aus erfolgen. Einzige Voraussetzungen sind ein aktueller Webbrowser und eine Internet-Verbindung zum Server. Die neuen Schalt-Module von Stratmann Industrietechnik, Bocholt, zum Schalten der Heizung, Lüftung, Schattierung oder Bewässerung, können zentral in einem Schaltschank oder einzeln in den Gewächshäusern platziert werden. Der Anschluss erfolgt über vieradrige Kabel. Die Module können auf der DIN-Schiene aufgeschnappt werden. Auch kleine Betriebe können mit dieser Modulbauweise klein anfangen und die Automatisierung im Bereich der Schaltungen langsam steigern. Des Weiteren zeigte Stratmann einen neuen Klimacomputer, der auch auf einem 5-Watt-Energiesparrechner läuft.
TGU, Greven, stellte das neue schwer entflammbare PhormiTex- Sortiment vor. Diese Schattiergewebe sind nach Bs1 (Europäischer Standard) und B1 (Deutscher Standard) klassifiziert. Andere schwer entflammbare Gewebe befinden sich derzeit in der Entwicklung.

Leuchten weiterentwickelt

Son-Ke ist eine weiterentwickelte Pflanzenleuchte bei Professional Lighting DH Licht, Wülfrath.
Durch ein neu entwickeltes elektronisches Vorschaltgerät liegt der Verbrauch der neuen Leuchte bei nur 105% der Lampenleistung. Die Leuchten sind regelbar auf 250, 400 und 600 W. Außerdem sind sie unempfindlicher gegen Spannungs- und Frequenzschwankungen. Hortilux Schréder, Monster/NL, bietet die neue Wachstumsleuchte HSE Nxt, die auf der HSE-Leuchte basiert.
Die neue Form bedingt einen noch geringeren Schattenwurf im Gewächshaus. Zudem sind Reparatur und Austausch der Lampen einfacher auszuführen. Mit dem HSErvice bietet Hortilux Reparaturen vor Ort an.
Hellmuth Bahrs, Brüggen, zeigte die neuen System-Hängeleuchte IP 67 für Arbeitsräume, Hallen und sämtliche Bereiche, in denen mit Feuchtigkeit zu rechnen ist. Bis zu 60% Energie soll die Sensorsteuerung einsparen.
Die Leuchtstärke wird dem einfallenden Tageslicht angepasst und nach Bedarf dynamisch geregelt. Neuentwickelte Hochleistungsreflektoren sollen die Lichtstärke bei gleicher Leistungsaufnahme im Arbeitsbereich verdreifachen. Diese lassen sich durch spezielle Klemmen direkt auf die Leuchtmitel montieren und ermöglichen eine Justierung des Abstrahlwinkels.

CC-Container bewässern und verbesserter Düngerdosierer

Die Firma Voß Beregnungstechnik, Niemberg, hat eine neue Bewässerungsanlage für CC-Container im Angebot. Diese wird elektronisch angesteuert, um eine optimale Bewässerung beispielsweise der Topf-Kräuter auf dem CC-Karren zu erreichen. Mit einer zusätzlich angeschlossenen Dosierpumpe für Desinfektionsmittel können die CC-Container auch desinfiziert werden, was beispielsweise sinnvoll ist vor dem Transport von empfindlichen Jungpflanzen auf dem Container. Diese Bewässerungsanlage wurde 2008 mit dem Innovationspreis Handwerk der Handwerkskammer Leipzig und Halle/Saale ausgezeichnet.
Die Düngerdosierer D3 Green Line von Dosatron, Tresses/F, für Bewässerungdüngung, sind durch ein UV-beständigeres Material langlebiger geworden. Bestanden die Vorgänger-Dosierer noch aus 47 Einzelteilen, sind es jetzt nur noch ganze 17 Einzelteile. Damit sind die Dosierer wesentlich anwenderfreundlicher geworden.
Die Wartung ist einfach.

Plattenfüllgerät mit Erdfördersystem

Ein neues Plattenfüllgerät mit Erdfördersystem zeigte Langen-Hax, Straelen. Das Substrat wird mit der Vorderseite der Erdschaufel hochgefördert. Nach dem Entleeren wird die überschüssige Menge mit der Rückseite der Schaufel abgestreift. Das Gerät ist für unterschiedliche Plattengrößen einzustellen.
Neu zeigte das Unternehmen außerdem eine Universaltopfmaschine. Eine neu entwickelte dreidimensionale Zentralverstellung sorgt für schnelle Einstellung der Topfgrößen. Erdzufuhr und Drehkranzgeschwindigkeit sind getrennt voneinander stufenlos regelbar.

Durchdachte neue Maschinen und Geräte

Die Hebel- und Transportkarre von M-W-Technics, Wedel, vereint mehrere Funktionen in einem Gerät. Das Grundgerät ist ein Grund- rahmen auf luftbereifter Achse. Die Anbauteile sind einfach austauschbar und es entstehen eine Universalkarre, ein Stapler oder ein Kübelheber.
Ebinger, Rhodt, zeigte einen Elektroschubkarren, der durch seinen in der Felge integrierten Elektromotor das Schieben von schweren Lasten erleichtert. Der Karren kann Steigungen bis 20% bewältigen. Durch die Dreirad-Konstruktion soll ein rückenschonendes Arbeiten möglich sein. Die Geschwindigkeit wird mit dem Daumen stufenlos geregelt. Der Wechselakku hat eine Kapazität von drei bis fünf Stunden. Die Lademulde kann leicht gekippt werden und ermöglicht einfach ein vollständiges Entleeren.
Die Zentralrotor-Fräse von Bärtschi- Fobro, Hüswil/CH, ist eine „schlanke“ Bodenfräse mit zentralem Antrieb – ohne störenden Seitenantrieb. Das Besondere ist ihre Arbeitsbreite, die der Gesamtbreite der Maschine entspricht. Dazu kommt die seitlich niedrige Bauweise. Dadurch ist sie ideal für den Einsatz im Gewächshaus oder Folientunnel. Der modulare, zentrale Aufbau ermöglicht verschiedene Optionen und Einsätze.
Mayer, Heidenheim, berichtete von einer Sälinie für Topf-Salate. Kernstück ist eine Topfmaschine. Das Substrat wird nach dem Befüllen der Töpfe automatisch angedrückt und direkt am Transportband besät. Dann wird automatisch angegossen und gegebenenfalls je nach Saatgut mit Sand abgestreut. Die Sälinie besteht aus einer Kombination mit einem Sägerät der Firma Hoffmann.
Sroka Verarbeitungssysteme, Bochum, hat eine neue Kräuterlinie entworfen für Schnittkräuter. Die Schnittkräuter werden auf dem Feld geschnitten und in der Halle an der Verarbeitungslinie gebündelt. Neu in diesem Verarbeitungssystem ist ein Sondermesser, das die Kräuter gerade auf Länge an der Stängelbasis abschneidet.

CC-Container transportieren

Kano Fahrzeugbau, Riedstadt, baut ein neues Tiefrahmenfahrzeug mit einem zulässigen Gesamtgewicht von 3.500 kg und der hohen Anhängerleistung von 3.000 kg. In das Gespann passen insgesamt 16 CC-Container.
Außerdem wurde ein Durchladesystem gezeigt. Eine Überfahrrampe zwischen Hänger und Zugfahrzeug ermöglicht schnelles Be- und Entladen der CC-Container beider Fahrzeuge ohne Abkuppeln des Anhängers.
Die bekannten Tiefrahmenfahrzeuge für CC-Container von Schutz- Fahrzeugbau, Kirchlinteln, können optional mit einer hydraulisch zu betätigenden Auffahrrampe ausgestattet werden. Vorteil ist die spielerisch einfach per Knopfdruck zu betätigende Verladerampe. Das nach CE-Richtlinien gefertigte System wird mittels kleinem Elektrohydraulik- Aggregat und zwei Hydraulikzylindern betrieben. Mit lediglich 30 kg Mehrgewicht gegenüber der handbetriebenen Rampe wird die Nutzlast kaum verringert.

Folien und Vliese für unterschiedliche Einsätze

TGU, Greven, hat den Vertrieb für Vlies von Rijk Zwaan für den deutschsprachigen Raum übernommen. Die verschiedenen Vliese dienen der Jungpflanzenanzucht und zur Ernteverfrühung.
Novagryl Plus sorgt für eine frühere Ernte und uniforme Pflanzenbestände. Agryl P 50 bietet zahlreiche Einsatzmöglichkeiten im Freiland und Gewächshaus. Um Zeit bei der Pflanzung zu sparen, ist die Folie auch vorgelocht mit verschiedenen Lochabständen erhältlich. Oerlemans Plastics, Genderen/NL, bietet die Bio-Folie jetzt auch mit Microlochung an. Auf Basis von Polymilchsäure (PLA) konnte die Folie dünner und damit preiswerter hergestellt werden. Für Salate wird eine Stärke von 12 Micron empfohlen.
Die bioabbaubare Mulchfolie habe sich außerdem bestens bewährt für Einlegegurken, Zucchini, Erdbeeren, Sellerie und Fenchel.
Ganz neu bei Oerlemans ist die ab 1 m breite erhältliche Bio-Mulchfolie mit Pflanzlöchern versehen. „Wir entwickeln und produzieren, was die Kunden nachfragen“, erläuterte Geert Klerkx die Entwicklung dazu. 50% der Produkte wurde auf Kundenwunsch hin entwickelt und getestet. Die neueste Entwicklung ist eine Folie für den Anbau von Grün- und Bleichspargel, durch die die Pflanzen hindurchwachsen können.
Mehr diffuses Licht für die Blattoberflächen verspricht Oerlemans Plastics mit dem Eindeckmaterial Opac 86-E AC. Die Folie soll für zehn bis zwölf Monate UV-stabilisiert sein und kann zur Schaffung eines besseren Pflanzenklimas gelocht werden.
Die Mulchfolie MF Bio hat FVG Folien- Vertriebs GmbH, Dernbach, in verschiedenen Breiten im Angebot. Die Folie verliert ihre mechanischen Eigenschaften nach 16 bis 20 Wochen und beginnt sich dann zu zersetzen. Sichtbar wird dieser beginnende Zersetzungsprozess durch das Entstehen kleiner Risse. Die schwarze Folie ist Oxo-biologisch abbaubar, das heißt sie baut sich unter Sonnenlicht ab. Daher muss sie vor Nutzung dunkel gelagert werden.
Die FVG Gewächshausfolie Sun Silver 5 Cool zeichnet sich durch eine kühlende Wirkung aus. Durch Reflektion der kurzwelligen Infrarot- Strahlung wird tagsüber die Hitze absorbiert. Versuche zeigten: Je höher die Außentemperatur, desto größer ist der Temperatur- Unterschied zwischen innen und außen. Durch die UV-Durchlässigkeit sorgt die Folie für eine gute Abhärtung von Jungpflanzen.
Extrem leicht und trotzdem robust ist der Erdanker aus Glasfaser von BTS, Waltrop. Mit den 160, 180 oder 200 mm langen Ankern lassen sich Folien oder Vlies schnell und einfach auf dem Boden verankern.
Mehr zum Thema: