Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Serie Pflanzenschutz im Gemüsebau, Teil XVIII

Stelldichein der Blattläuse

Hurra, endlich Sommer!... denken sich nun auch die Läuse. Denn spätestens im Mai setzt der Flug der Blattläuse von ihren Winterwirten hin zu den Sommerkulturpflanzen ein.

Veröffentlicht am
Kohlerdfloh an Kohlrabi
Kohlerdfloh an Kohlrabi
Viele für den Gartenbau relevante Blattlausarten, jedoch nicht alle, wechseln im Laufe des Jahres ihre Wirtspflanzen. Die häufig krautigen Sommerwirte liefern durch die andere Zusammensetzung ihres Pflanzensafts bessere Vermehrungsbedingungen. Verkrüppelungen und sekundäre Schäden an Gemüsearten Neben den unerfreulichen Verkrüppelungen, die durch das Saugen der Blattläuse entstehen, können sie auch sekundär durch die Ausscheidung von Honigtau schädigen. Da die Blattläuse vor allem Aminosäuren aufnehmen, scheiden sie den zuckerhaltigen Anteil des Pflanzensafts, den Honigtau, geschwind wieder aus. Dadurch verkleben die Blattflächen und Knospen, auf denen sie sitzen und bieten Schwärze- und Rußtaupilzen die Möglichkeit zu siedeln. Auch...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen als Abonnent:in... zu den Abos
Mehr zum Thema: