4. Bayerischer Azubitag an der LWG Netzwerken im Ökogartenbau
37 Auszubildende verschiedener Fachrichtungen trafen sich am 25. und 26. September an der LWG in Bamberg, um sich über den Ökogartenbau auszutauschen und mit Gleichgesinnten zu vernetzen.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
37 Auszubildende verschiedener Fachrichtungen trafen sich am 25. und 26. September an der LWG in Bamberg, um sich über den Ökogartenbau auszutauschen und mit Gleichgesinnten zu vernetzen.
In Sachen neu abgeschlossener Ausbildungsverträge gibt es im Gartenbau je nach Sparte deutliche Gewinner und Verlierer.
Am 26. Juni 2025 war es so weit: Der mitteldeutsche Länderentscheid des Berufswettbewerbs im Gartenbau fand im besonderen Ambiente des Zoos Dresden statt – mit großem Erfolg und beeindruckender Beteiligung.
Nach einem guten halben Jahr Pause meldet sich unsere Rubrik „Basiswissen“ endlich zurück. Nachdem in den vergangenen Jahren die Ackerflora im Fokus stand, widmen wir uns nun der Betriebswirtschaft zu. In den kommenden Ausgaben wird das Zentrum für Betriebswirtschaft im Gartenbau (ZBG) die...
Bald ist es wieder soweit – die neuen FÖJler starten in ihr Freiwilliges Ökologisches Jahr (FÖJ). Je nach Bundesland geht es am 1. August oder zum 1. September los. Betriebsleiter Matthias Kuhn und FÖJlerin Lisa Brenner erzählen vom FÖJ in der Gemüsegärtnerei Eulenhof und davon, wie beide Seiten...
Im Gegensatz zur gesamten Grünen Branche sinken in der Fachsparte Gartenbau die Schülerzahlen an Fachschulen weiter.
Das neue Ausbildungsjahr steht vor der Tür und viele junge Menschen sind aktuell auf der Suche nach einem Ausbildungsplatz.
Nach 35 Jahren Lehrtätigkeit an der Fachschule für Gemüsebau Fürth und ebenso langer Beratertätigkeit im Beratungsgebiet Bayern Mitte wurde Abteilungs- und Schulleiter Josef Hofbauer zum 1. Mai 2025 in den Ruhestand verabschiedet.
Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen ehrte die Jahrgangsbesten in verschiedenen grünen Berufen bei einem Festakt in Hannover.
Bereits zum achten Mal sucht das Thüringer Landwirtschaftsministerium den „Ausbildungsbetrieb des Jahres in den Grünen Berufen“. Die Auszeichnung wird mit einer Urkunde, einer hochwertigen Informationstafel und einem Preisgeld in Höhe von insgesamt 1000 Euro gewürdigt.
Am 12. April war es wieder so weit. Nach einem Jahr Pause konnten sich Gemüsebau-Azubis aus ganz Deutschland einen Tag lang auf ihre anstehenden Zwischen- oder Abschlussprüfungen vorbereiten. Wir haben die Gruppe an der Staatlichen Lehr- und Versuchsanstalt für Gartenbau (LVG) in Heidelberg...
Markus Hager begann als Quereinsteiger ein wenig Gemüse anzubauen. Als er merkte, dass die Nachfrage in seiner Region nach Bio-Gemüse groß ist, baute er dies immer weiter aus – bis zu seinem Vollerwerbsbetrieb heute.
Im Frühling 2025 erwartet der Verein AgrarKontakte International (AKI) e.V. bereits zum 35. Mal landwirtschaftliche Praktikantinnen und Praktikanten aus mehreren Partnerländern zu einem 6- bis 8-monatigen Praktikum auf landwirtschaftlichen Betrieben in Süddeutschland. Hierfür werden noch...
Die DLG (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft) vergibt wieder den DLG Young Talents Award. Ziel ist es, Nachwuchskräfte aus der Agrar- und Lebensmittelwirtschaft in ihrer persönlichen und beruflichen Entwicklung zu fördern. Anmeldeschluss ist der 2. April 2025.
Die Bundesfachgruppe Gemüsebau organisiert dieses Jahr wieder gemeinsam mit der Arbeitsgemeinschaft deutscher Junggärtner (AdJ) und der Fachzeitschrift GEMÜSE einen ganzen Tag für die praktische Prüfungsvorbereitung für angehende Gemüsegärtner.
Das Projekt FiniTo richtet sich an alle gartenbaulichen Sparten und bietet umstellungs-interessierten Betrieben bundesweit eine kostenfreie, betriebsindividuelle und gezielte fachliche Unterstützung, um mit der Torfreduktion zu starten oder ihren Einsatz zu erweitern. Neu im Angebot ist ein...
Das Schilfrohr ( Phragmites australis ) ist eine ausdauernde Pflanze aus der Familie der Süßgräser ( Poaceae ) und wohl das größte Beikraut im Bereich des Gemüsebaus. Die Pflanzen werden leicht über 2 m hoch.
Insgesamt haben 135 Gärtnerinnen und Gärtner sowie 20 Gartenbaufachwerkerinnen und Gartenbaufachwerker die Berufsabschlussprüfung im Regierungsbezirk Freiburg bestanden. Regierungspräsident Carsten Gabbert übergab Anfang November im Kultur- und Bürgerhaus Denzlingen (Kreis Emmendingen) den...
Die Weiterbildungskurse im Rahmen von QUAGA – „Qualifizierung gartenbaulicher Fachkräfte sichern“ sind erfolgreich angelaufen.
Schriftgröße
Kontrast
Menü sichtbar
Einstellungen