Der Steckbrief
Blattflecken durch Septoria lycopersici an Tomaten
Eine durch die modernen Kulturmethoden fast vergessene Erkrankung ist die Septoria-Blattfleckenkrankheit an Tomate (Solanum lycopersicum).
- Veröffentlicht am
Nach einer Infektion mit dem Pilz Septoria lycopersici zeigen sich auf den Blättern zuerst kleine, wassergetränkte Flecken, die sich dunkelbraun verfärben, in diesem Stadium ins Gewebe etwas eingesunken und von einem dunklen Rand umgeben sind. Im Krankheitsverlauf wird die Mitte dieser Flecken hellgrau, papierartig und auf der Blattunterseite bilden sich im Inneren der Flecken kleine schwarze Punkte. Diese Punkte sind teilweise bereits mit dem bloßen Auge zu sehen. Mit einer guten Lupe und unter dem Mikroskop sind diese Fruchtkörper (Pyknidien) des Pilzes gut zu erkennen und anzusprechen. Häufig sind die Schadstellen von einem gelben Hof umgeben. Bei starkem Befall können die Flecken zusammenlaufen, das ganze Blatt vergilbt, wird später...
Mehr zum Thema:
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Normal
Kontrast