Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Gewächshauspark Neurath

Mit Kraftwerkabwärme Tomatenhäuser heizen

Energieversorger, Vermarkter und vier Gärtner arbeiten in einem Gemeinschaftsprojekt im Rheinland eng zusammen. Sie schaffen behagliche Temperaturen für Tomaten, dies CO2-neutral und nachhaltig durch Abwärmenutzung.

Veröffentlicht am
Schon fast klein wirkt der 16-ha-Tomatenbetrieb vor dem riesigen RWE-Braunkohlekraftwerk,
das die Abwärme für die Gewächshausheizung liefert.
Schon fast klein wirkt der 16-ha-Tomatenbetrieb vor dem riesigen RWE-Braunkohlekraftwerk, das die Abwärme für die Gewächshausheizung liefert.
Kooperation heißt das Schlagwort heute! Sich zusammentun, war der Gedanke der vier Gartenbau-Unternehmer Matthias Draek, Dirk Drießen, Carsten Knodt und Wilhelm Baum. Sie stehen gemeinsam hinter dem Großprojekt Gewächshauspark Neurath und kultivieren gemeinsam auf 16 ha Fläche Tomaten. Die preiswerte Abwärme liefert das direkt nebenan gelegene Braunkohlekraftwerk RWE Power, Neurath. Der große, auf einem 1950 verfüllten Kohleloch erstellte Gewächshauskomplex wirkt winzig neben dem riesigen Kraftwerk. Nach knapp dreijähriger Vorlaufzeit starteten die vier Gärtner 2011 auf zunächst 11 ha Fläche. Das Gewächshaus mit knapp 6 m Stehwandhöhe wurde unlängst auf 16 ha Fläche erweitert. Dazu kam eine 1.600 m² Halle, die schon fast wieder zu klein...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen als Abonnent:in... zu den Abos
Mehr zum Thema: