Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Pflanzenschutz im Freilandgemüsebau

Frühe Besucher auf den Gemüseflächen

Nachdem im Herbst und Winter das Augenmerk auf nagende Schaderreger größeren Kalibers gerichtet wurde, darf man sich jetzt wieder auf kleinere Exemplare ungebetener Gäste konzentrieren.
Veröffentlicht am
Schaden durch Springschwänze an Radies führt zu unverkäuflichem Erntegut.
Schaden durch Springschwänze an Radies führt zu unverkäuflichem Erntegut.
Springschwänze: Mit großen Sprüngen in die neue Saison Als wichtige Zersetzer und Humusbildner werden die Springschwänze (Collembola) mit steigender Bodentemperatur aktiv. Diese artenreichen UrInsekten weisen lang gestreckte bis kugelige Körperformen auf, sie leben im und am Boden. Die oberirdisch lebenden Kugelspringer der Gattung Sminthurus sind leicht auffindbar durch die bei Störung unternommenen ungerichteten Fluchtsprünge. Durch Aufschlagen ihrer Sprunggabel können sie sich um ein Vielfaches ihrer Körperlänge (0,2 bis 2 mm) von der Gefahrenstelle wegkatapultieren. Blindspringer der Gattung Onychiurus dagegen besitzen keine Sprunggabel und leben im Boden. Wenige Arten sind als Pflanzenschädlinge relevant, wenn sie sich an feuchten...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen als Abonnent:in... zu den Abos
Mehr zum Thema: