Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Solaranlagen in Baden-Württemberg: Traum vom Strom vom Acker ausgeträumt?

Solaranlagen auf Ackerflächen sind schon seit Längerem umstritten. Vor allem Agrarpolitiker verweisen auf den Konflikt zwischen Energieerzeugung und Nahrungsmittelproduktion.
Veröffentlicht am
Hormes
Auch Umweltverbände sind bei dem Thema skeptisch. Ihrer Ansicht nach sollten Dach- und Fassadenflächen für Photovoltaik-Projekte Vorrang haben, zumal diese derzeit in noch ausreichendem Maße zur Verfügung stehen. Eine Gesetzesänderung sorgt nunmehr für Klarheit und bekräftigt das tendenzielle Interesse der Gemeinden, sich bei großflächigen Freilandanlagen eher ein Mitspracherecht einzuräumen als bei Installationen auf oder an Gebäuden, letztlich im Interesse der Erhaltung der originären landwirtschaftlichen Nutzung, die in der Erzeugung von Nahrungs- und Futtermitteln und Biomasse sowie dem Schutz von Umwelt und Natur begründet liegt: Seit dem 1. März 2010 sind gebäudeunabhängige selbständige Photovoltaikanlagen im Außenbereich nach der...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen als Abonnent:in... zu den Abos
Mehr zum Thema: