Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Studie

Gemüse ist nicht nur ein Nahrungsmittel

Gemüse mit Antioxidanzien können das Glaukom-Risiko minimieren
Veröffentlicht am
Dieser Artikel ist in der erschienen.
PDF herunterladen
Gemüse ist nicht nur ein Nahrungsmittel
Gemüse ist nicht nur ein Nahrungsmittel
Artikel teilen:
Das Glaukom, auch „Grüner Star“ genannt, ist weltweit eine der häufigsten Erblindungsursachen. In Deutschland sind ungefähr 800.000 Menschen an Glaukom erkrankt. Der Berufsverband der Augenärzte schätzt die Dunkelziffer jedoch auf bis zu 1 Million- Menschen. Davon sind circa 10% von Erblinden bedroht. Neben einem erhöhten Augeninnendruck sind besonders oxidativer Stress und Mikrozirkulationsstörungen kleiner Blutgefäße Ursachen für das Entstehen des Glaukoms. Joan Giaconi und Mitarbeiter der Universität Kalifornien/ USA untersuchten, in wie weit durch regelmäßigen Verzehr von Obst und Gemüse, die reich an antioxidativ wirksamen sekundären Pflanzenstoffen wie Carotinoide und Flavonoide sind, die Entwicklung des Grünen Stars reduziert werden kann. Dabei soll oxidativer Stress kompensiert werden. Diesen bewirken aggressive Sauerstoffmoleküle, die bei Mikrozirkulationsstörungen entstehen und im umliegenden Bereich die Zellen im Auge schädigen.

Lutein und Zeaxanthin sind Carotinoide, die bereits als wirksame pflanzliche Inhaltsstoffe bei einer anderen Augenerkrankung – der Macula-Degeneration – bekannt sind. Bei Flavonoiden werden in diesem Zusammenhand die Anthocyane diskutiert, die bei Obstund Gemüsearten für rotes Ausfärben verantwortlich sind. In der Studie wurden knapp 700 ältere Frauen (zwischen 65 und 94 Jahren) einer Glaucom-Risikogruppe (Bluthochdruck, Diabetes) in die Untersuchung aufgenommen. Das Risiko eines Glaucoms konnte bereits um 52% gemindert werden, wenn mindestens einmal pro Woche grüne Blattkohlarten verzehrt wurden. Auch der regelmäßige Konsum von Spinat oder Möhren führte zu ähnlich protektiven Effekten. All diesen Gemüsearten ist gemeinsam, dass sie reich an Carotinoiden, anscheinend vor allen Dingen ß-Carotin, Lutein und Zeaxanthin sind. Auch Grünkohl enthält verschiedenste Flavonoide. Ein hoher Gemüseverzehr ganz allgemein von drei Portionen pro Tag und mehr war dagegen nicht mit einem verminderten Risiko an Grünen Star zu assoziieren.