Aufwendig: Die Entstehung einer neuen Spargelsorte
Neun Jahre für eine neue Sorte
In der Züchtung neuer Spargelsorten wird ein hoher Aufwand
betrieben, bis nach neun Jahren Saatgut für den kommerziellen
Gebrauch zur Verfügung steht. Über die Arbeit bei der
Südwestdeutschen Saatzucht lesen Sie hier.
- Veröffentlicht am
Die Entstehung einer neuen Spargelsorte erläuterte Dr. Torsten Hartmann, Südwestdeutsche Saatzucht, am Spargeltag in Zirndorf. Die Aufgaben der Pflanzenzüchtung liegen im Spannungsfeld zwischen Phänotyp, Genotyp und den einwirkenden Umwelteinflüssen. Genotyp + Umwelt = Phänotyp Der Phänotyp setzt sich aus den morphologischen und physiologischen Eigenschaften einer Pflanze zusammen, das heißt aus dem äußeren Erscheinungsbild der Pflanze sowie den in der Pflanze ablaufenden, nicht sichtbaren biochemischen Prozessen. Dabei werden die physiologischen Eigenschaften nicht nur durch den Genotyp, also durch die genetischen Anlagen, sondern auch durch Umwelteinflüsse bestimmt. Genotyp und Umwelteinfluss ergeben somit den Phänotyp. Der züchterische...
Mehr zum Thema:
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Normal