Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Studie - Gemüse ist nicht nur ein Nahrungsmittel

Gesunde Ernährung schützt das Gehirn

Gesunde Ernährung kann nach Aussage der Deutschen Gesellschaft für Neurologie besonders bei Herz-Kreislauf-Patienten, das Gehirn schützen.

Veröffentlicht am
Dieser Artikel ist in der erschienen.
PDF herunterladen
Gesunde Lebensmittel wie Gemüse verringern das Risiko geistig abzubauen.
Gesunde Lebensmittel wie Gemüse verringern das Risiko geistig abzubauen.
Artikel teilen:

Diese Erkenntnis basiert auf einer von Andrew Smyth und Mitarbeiter an der kanadischen McMaster University kürzlich durchgeführten Studie. Dabei sollte vorrangig die Wirkung blutdrucksenkender Medikamente ausgewertet werden. An dieser umfassenden Studie waren 27.860 Probanden aus 40 Ländern beteiligt. Sie hatten Folgendes gemeinsam: Sie waren mindestens 55 Jahre alt und litten an Herzerkrankungen oder hatten ein hohes Diabetes-Risiko. Gemessen wurde aber auch die geistige Leistung zu Beginn der Studie und nochmals nach einem Zeitraum von fünf Jahren und zwar anhand des sogenannten Mini-Mental-Status-Tests, einem Standardtest, der mittels Interviews Demenz und Alzheimer diagnostiziert. Und dabei stellte die Arbeitsgruppe um Andrew Smyth überraschenderweise eine Verschlechterung der geistigen Leistung bei fast jedem sechsten Probanden fest.

Auf der Suche nach Ursachen für diese Abnahme an kognitiven Fähigkeiten führten die Forscher eine Befragung der Studienteilnehmer nach ihrem Essverhalten durch mit dem Ergebnis: Gesunde Ernährung bewirkte ein um 24% geringeres Risiko geistig abzubauen im Vergleich zu denen, die sich besonders ungesund ernährten.

Was aber ist eine „gesunde Ernährung“? Als „gesund“ gilt eine Diät mit viel Obst, Gemüse, Nüssen, Soja-Eiweiß und mehr Fisch als Fleisch. Gemüse wirkt nicht nur präventiv bei chronischen Erkrankungen, sondern scheint auch kognitiven Störungen entgegenzuwirken. Diese Studie kann aber nicht schlussendlich beantworten, welche Inhaltstoffe der „gesunden Lebensmittel“ wie Gemüse für die positiven Effekte direkt verantwortlich sind. Dies wird derzeit intensiv untersucht. Mögliche Substanzen sind unter anderem neben Omega-3-Fettsäuren und B-Vitaminen auch verschiedene polyphenolische Verbindungen und Carotinoidem, wie man sie in vielen Gemüsearten findet.