Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Deutsch-Schweizer Austausch zum Fruchtgemüseanbau auf Substrat

Von Tropfern, Rohren und Guttationsberegnung

Fruchtgemüse-Produzieren gestaltet sich nicht überall gleich. Die Methoden und damit auch die Bewässerungsverfahren wechseln von Betrieb zu Betrieb, von Land zu Land.

Veröffentlicht am
Christoph Ott, Ott Gemüse, mit fast reifen Rispentomaten
Christoph Ott, Ott Gemüse, mit fast reifen Rispentomaten
Ob Tomaten, Paprika oder Auberginen, Fruchtgemüsearten werden heute fast ausschließlich auf inerten Substraten produziert und über Tropfbewässerung mit Fertigationsanlagen mit Wasser und Nährstoffen versorgt. Welche aktuelle Technik wird dazu genutzt? Gestaltet sie sich überall gleich? Oder haben die Produzenten in der Schweiz und in Deutschland besondere Verfahren in Gebrauch? Wie hoch sind die Erträge und die Qualitäten? Was kann man besser machen? Diese und andere Fragen wurden beim deutsch-schweizerischen Austausch der Kompetenzgruppe Substratanbau unter Glas beim Besuch von zwei schweizer und drei deutschen Betrieben in der Bodenseeregion erörtert. 40 Teilnehmer, darunter rund 25 Anbauer sowie private und offizielle Berater aus...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen als Abonnent:in... zu den Abos