Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Stimmen Ertrag und Qualität?

Porreesorten für den Herbstanbau

Intensive Züchtungsarbeit bei Porree brachte in den vergangenen Jahren eine rasante Zunahme an Hybridsorten. Bringen die neuen Sorten Verbesserungen für Anbauer und Verbraucher? Hinweise dazu liefern die Ergebnisse der Wertprüfungen des Bundessortenamts mit 16 Porreesorten.
Veröffentlicht am
Porreeprüfung am Standort
Hannover des Bundessortenamts;
Länge und Dicke der Stangen werden
erfasst.
Porreeprüfung am Standort Hannover des Bundessortenamts; Länge und Dicke der Stangen werden erfasst.
Von 2005 bis 2008 wurden letztmals im Rahmen der Wertprüfung des Bundessortenamtes 16 Porreesorten auf ihre Anbaueignung im Herbst geprüft. Mit Ausnahme der frei abblühenden ‘Blaugrüner Herbst’/Murcia sind alle geprüften Sorten F1-Hybridsorten. Die Anzahl der Hybridsorten, die im Gemeinschaftlichen Sortenkatalog aufgenommen wurden, und somit in den EU-Mitgliedstaaten vertriebsfähig sind, nahm in den vergangenen Jahren rasant zu. Nachdem 1995 die ersten Porreehybriden auf den Markt kamen, stieg ihre Zahl von Jahr zu Jahr. Ihr Anteil lag 2003 bereits bei 40% und beträgt mittlerweile etwa 50%. Eine Sorte wird in der Regel zwei Jahre geprüft. Somit standen nicht alle Sorten in allen vier Jahren im Anbau. Zur Verrechnung wurde deshalb ein...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen als Abonnent:in... zu den Abos
Mehr zum Thema: