Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Einlegegurken

Gurken (Cucumis sativus) für die industrielle Verarbeitung

Für die industrielle Verarbeitung, werden Einlegegurken weltweit angebaut. Die Gurke gehört zur Familie der Kürbisgewächse (Cucurbitaceae).
Veröffentlicht am
Gurkenpflücke durch Saison-Arbeitskräfte auf dem „Gurkenflieger“. Sie pflücken gegen die
Fahrtrichtung (1); Aussaat von Einlegegurken-Saatgut mit pneumatischem Einzelkornsägerät
in Mulchfolie (2); Mulchfolien-Verlegung mit gleichzeitigem Einzug der Tröpfchenbewässerung
in den Boden (3)
Gurkenpflücke durch Saison-Arbeitskräfte auf dem „Gurkenflieger“. Sie pflücken gegen die Fahrtrichtung (1); Aussaat von Einlegegurken-Saatgut mit pneumatischem Einzelkornsägerät in Mulchfolie (2); Mulchfolien-Verlegung mit gleichzeitigem Einzug der Tröpfchenbewässerung in den Boden (3)Abbildungen: Küster
In Deutschland werden Einlegegurken in landwirtschaftlichen Betrieben im Freiland angebaut. Das größte zusammenhängende Anbaugebiet Europas befindet sich in Niederbayern. Ein weiterer Einlegegurken-Anbauschwerpunkt in Deutschland liegt im Spreewald. Die Einlegegurke unterscheidet sich von anderen Gurkenformen dadurch, dass sie ihr Längenwachstum bei circa 15 bis 18 cm einstellt und abreift. Unterschieden wird zwischen glattschaligen Sorten die in Mitteleuropa schwerpunktmäßig angebaut werden und „gewarzten“ („gestachelten“) Sorten, die ihren Anbauschwerpunkt in Osteuropa, USA, Mexiko, Türkei und Indien haben. Im europäischen Anbau stehen weitgehend weiblich blühende, parthenokarpe, F1-Heterosis-Sorten....
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen als Abonnent:in... zu den Abos
Mehr zum Thema: