Bio-Arbeitskreis Knoblauchsland gegründet
Elf nach Demeter-, Bioland- oder Biokreis-Richtlinien produzierende Betriebe wollen sich künftig in einem eigenen Arbeitskreis (AK) des Gemüseerzeugerverbandes Knoblauchsland e.V. austauschen.
- Veröffentlicht am
„Der AK soll den Bio-Anbauern eine gemeinsame Gesprächsebene bieten, die Umstellungen begleiten und insgesamt das Anbaugebiet stärken“, so Michael Brückner, erster Vorsitzender des Gemüseerzeugerverbandes.
Von Seiten der Stadt steht man der Gründung des AK positiv gegenüber. Die „BioMetropole Nürnberg“ fördert den Anbau und Verbrauch von Bio-Lebensmitteln und ist Teil des Städtenetzwerkes „Città del BIO“.
Alle Knoblauchsländer Bio- Betriebe zusammen bewirtschaften circa 4 % der Glas- und rund 5 % der Freilandflächen.
Vorläufig trifft man sich einmal monatlich. Sprecher Rudolf Dworschak: „Auch Betriebsleiter konventionell produzierender Betriebe sind willkommen“.
Von Seiten der Stadt steht man der Gründung des AK positiv gegenüber. Die „BioMetropole Nürnberg“ fördert den Anbau und Verbrauch von Bio-Lebensmitteln und ist Teil des Städtenetzwerkes „Città del BIO“.
Alle Knoblauchsländer Bio- Betriebe zusammen bewirtschaften circa 4 % der Glas- und rund 5 % der Freilandflächen.
Vorläufig trifft man sich einmal monatlich. Sprecher Rudolf Dworschak: „Auch Betriebsleiter konventionell produzierender Betriebe sind willkommen“.
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Normal
Kontrast