Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Bayerischer Industriegemüsebautag, Nürnberg-Neunhof

„Oma-Image“ der Konserven-Gurke verbessern

Niederbayern und Mittelfranken, das sind die Standorte, die wechselnd Standort des bayerischen Industriegemüsebautags sind. In beiden bayerischen Anbauregionen wird Industriegemüse angebaut: Neben Weißkohl und Buschbohnen ging es kürzlich in Nürnberg- Neunhof hauptsächlich um Einlegegurken.
Veröffentlicht am
Um die
„
Bayerische
Gurke“ bekannter
zu
machen, bedarf
es der
tatkräftigen
Zusammenarbeit
aller
Beteiligten.
Um die „ Bayerische Gurke“ bekannter zu machen, bedarf es der tatkräftigen Zusammenarbeit aller Beteiligten.
Projekt „Bayerische Gurke“ Im August 2005 wies das Deutsche Patentamt den Antrag auf der Schutzgemeinschaft „Bayerische Gurke“ zurück. Das Ziel, für dieses Sauergemüse die „geschützte geografische Angabe“ (g.g.A.) nach EU-Recht zu erreichen, war vorerst gescheitert mit der Begründung: Statt für die vorgeschriebenen 30 % ist die Bezeichnung „Bayerische Gurke“ nur für 15 % der deutschen Verbraucher ein Begriff. Das muss anders werden. Anna Wörl, Geschäftsführerin des Verbands der Bayerischen Sauerkonservenindustrie, stellte eine Maßnahme vor, die „Bayerische Gurke“ bekannter zu machen: Die Wort-/ Bild-Kollektivmarke, für die Einlegegurke aus Bayern. Seit Spätsommer 2008 ist sie...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen als Abonnent:in... zu den Abos
Mehr zum Thema: