Terminhinweis Grünberger Gemüsebautage
Auch in diesem Jahr lädt die Bundesfachgruppe Gemüsebau zu den Grünberger Gemüsebautagen ein. Die Veranstaltung vom 8. bis 10. Dezember 2025 steht unter dem Motto: Wissen teilen, Zukunft sichern.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Auch in diesem Jahr lädt die Bundesfachgruppe Gemüsebau zu den Grünberger Gemüsebautagen ein. Die Veranstaltung vom 8. bis 10. Dezember 2025 steht unter dem Motto: Wissen teilen, Zukunft sichern.
Für ihre jährliche Mitgliederversammlung zog es die Gemüse-Selbstvermarkter Mitte Februar diesmal ins baden-württembergische Esslingen. Mit dem dortigen Landwirtschaftsminister Peter Hauk wurden die Herausforderungen der Branche intensiv diskutiert.
Die Bundesfortbildungstagung des Zentralverbandes Gartenbau (ZVG) muss aus organisatorischen Gründen abgesagt werden. Der ZVG bittet um Verständnis für die Entscheidung und verweist auf November 2025, wenn die nächste Tagung angesetzt ist.
Am 22.11. findet die Herbsttagung in Karlsruhe statt. Nun steht das Programm mit spannenden Vorträgen rund um Innovationen im Gemüsebau wie Automatisierung, Robotik und Technisierung.
Ende November stehen wieder die Grünberger Gemüsebautage an. Dieses Jahr bringen sie eine Besonderheit mit sich: Die Teilnahme am Seminar gilt als Fortbildung für die Sachkunde Pflanzenschutz.
Als Fachpartner der diesjährigen DLG-Feldtage präsentiert die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) am Versuchsfeld „VF 11“ Projekte und Wissenswertes zum Thema resiliente Anbausysteme. In drei DLG-Fachforen geht es um digitale Technologien, Bio-Kompost und wasserschonende...
Rund 180 Gäste zählte der der 1. Feldtag zur Regenerativen Landbewirtschaftung im Meckenheimer BIO Innovation Park. Ausgerichtet wurde er von der Firma Emiko in Kooperation mit der RWZ Rhein-Main und dem BIO Innovation Park Rheinland zusammen mit der Rheinischen Friedrich-Wilhelms Universität...
Die Bodenstruktur muss erhalten werden und das Wasser im Boden verbleiben, statt einfach zu verdunsten. Daher gilt es, praktische Vorgehensweisen zu erarbeiten. Ideen und Techniken gabs auf dem Feldtag in Gülzow zu bestaunen.
Vom 25. bis 26. Oktober 2022 fand die Sitzung des Bundesausschusses Obst und Gemüse (BOG) in Berlin statt. Politischer Gast der Herbstsitzung war Staatssekretärin Silvia Bender (BMEL). Während des gemeinsamen Austauschs skizzierte Stechmann zu Beginn die derzeit sehr brisante Lage des Obst- und...
Die zweitägige Veranstaltung wurde vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) kurzfristig am 18. und 19. Oktober in Berlin ins Leben gerufen. Ursprünglich sollte der dritte Zukunftskongress Gartenbau erst 2023 und damit zehn Jahre nach seiner zweiten Auflage im Jahr 2013...
Zu ihrer 51. Jahrestagung lud die Gesellschaft für Kunststoffe im Landbau (GKL) am 11. und 12. Oktober ins Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) Rheinpfalz nach Neustadt ein. Unter dem Motto Klimatisieren und neue Materialien wurden die verschiedensten Aspekte des Kunststoffeinsatzes in...
Spannende Themen rund um Hydroponik und Kräuteranbau gab es auf der digitalen Vortragstagung der Staatlichen Lehr- und Versuchsanstalt für Gartenbau (LVG) Heidelberg Anfang November zu bestaunen. Nicht nur Neues aus der Versuchswelt stand auf dem Plan, sondern auch ein Bericht aus der Praxis von...
Arbeitskräfte sind rar und werden immer teurer, gleichzeitig werden die Auflagen zum chemischen Pflanzenschutz immer rigoroser. Also heißt es Arbeitskräfte und chemischen Pflanzenschutz reduzieren. Dabei hilft moderne Technik.
Die Energiekrise stand im Fokus des diesjährigen Gartenbautages des Zentralverbandes Gartenbau e. V. (ZVG) in Erfurt vom 15. bis 16. September 2022. Ganz klar wurde gefordert, dass man Entscheidungen mit Perspektive von der Politik erwartet.
Energiesicherheit und steigende Betriebsmittelkosten waren beherrschendes Thema beim parlamentarischen Frühstück am 12. Oktober 2022 in Berlin. Vertreter der Regierungsfraktionen und der Opposition waren der Einladung des Zentralverbandes Gartenbau e. V. (ZVG) gefolgt und zeigten Verständnis für...
Auf dem Feldtag in Gülzow-Prüzen Ende August durften auch die Pflanzenschutzversuche nicht fehlen. Ein kleiner und knackiger Rundgang zeigte, was aktuell auf den Feldern alles getestet wird.
Auch in diesem Jahr stellte die Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) jede Menge interessanter Anbauversuche auf ihrem Bamberger Versuchsgelände vor: Öko-Versuche im Freiland, unter Glas und Folie sowie konventionell integrierte Versuche.
Im ökologischen Anbau ist der Pflanzenschutz ein wichtiges Thema, gerade weil hier nicht so viele Bekämpfungsmöglichkeiten zur Verfügung stehen wie im konventionellen Anbau. Die Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) stellte dazu interessante Versuche auf ihrem Bamberger...
Für viele Betriebe bleibt kaum Zeit, Versuche zu Sorten, Anbau oder Technik neben dem Alltagsgeschäft durchzuführen. Vor allem jetzt nicht, wenn die Herausforderungen für die Produzenten so enorm sind. Der Jungpflanzenbetrieb Welzel aus dem baden-württembergischen Essingen hat das zum Anlass...
Schriftgröße
Kontrast
Menü sichtbar
Einstellungen