ZMP-Möhrenforum
Unsichere Klima-Prognosen
„Die Wettervorhersage ist ein Computerprodukt.“ Mit diesen Worten erläuterte Franz-Josef Löpmeier, Deutscher Wetterdienst (DWD), Braunschweig, die Unsicherheiten der Vorhersagen für Wetter und Klimawandel.
Den Winter 2006/2007 bezeichnete er als großes Freilandexperiment mit Witterungsbedingungen, wie sie ab etwa 2050 erwartet werden.
Den Winter 2006/2007 bezeichnete er als großes Freilandexperiment mit Witterungsbedingungen, wie sie ab etwa 2050 erwartet werden.
- Veröffentlicht am
14 Monate in Folge gab es extrem positive Abweichungen der Temperatur. „Trotzdem sind diese Einzelergebnisse kein Beleg für den Klimawandel, doch sie sensibilisieren.“ Nach dem Kenntnisstand von heute werden die nördlichen Breiten besonders im Winter deutlich wärmer und feuchter. Der Mittelmeerraum wird im Sommer deutlich trockner, so die Prognosen. Nicht die Temperaturerhöhung allgemein, sondern diese im Winter in Verbindung mit geringen Temperaturen im Frühjahr (Spätfröste) können zum Problem werden. Demgegenüber können milde Winter und ein Anstieg der Temperaturen im Frühjahr zukünftig ein früheres Drillen oder Pflanzen ermöglichen. Auch Extremereignisse beim Wetter können sich negativ auswirken. Allerdings haben die Stürme nicht...
Mehr zum Thema:
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Normal
Kontrast