Bedeutung von Direktabsatz und Wochenmarkt
Wer kauft was direkt?
Einen Teil der Produkte selbst erzeugen,
den Rest zukaufen und ein mit
Erfahrung zusammengestelltes Sortiment
auf direktem Weg am Wochenmarktstand
oder im Hofladen an die
Verbraucher verkaufen, das galt in Insiderkreisen
früher immer als „kleine
Goldgrube“. Ist das heute auch noch
so? Was in neueren Studien darüber
ausgesagt wird, erfahren Sie hier.
- Veröffentlicht am
Wochenmärkte und der Einkauf ab Hof haben ein positives Image. In älteren Befragungen beispielsweise an der Universität Bonn aus dem Jahr 1990 – wurden die Wochenmärkte als beliebteste Einkaufsstätte für Gemüse genannt. Dennoch waren schon damals Verbrauchermärkte, Supermärkte und Discounter wesentlich wichtiger für den Gemüseeinkauf als der Wochenmarkt. Zusätzlich verloren beide Einkaufsstätten schon vor dem Jahr 2000 ständig Marktanteile. Dass dies auch in den letzten fünf Jahren so war, belegt eine Studie der Zentralen Markt- und Preisberichtsstelle (ZMP), die im Herbst 2007 veröffentlicht wurde. In dieser Studie wurde das Einkaufsverhalten der Verbraucher in den Jahren 2003 bis 2006 bei frischem Obst, Gemüse, Kartoffeln, Fleisch,...
Mehr zum Thema:
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Normal
Kontrast