Pflanzenschutz im Freilandgemüsebau, Teil IX
Blattlaus- und Pilzsporenflug im Wonnemonat
Bei feuchtkühler Witterung breitet sich der Falsche Mehltau auf den Gemüseflächen aus. DER Falsche Mehltau? – Nein, es handelt sich um zahlreiche wirtsspezifische Mehltau-Arten (Peronospora parasitica, Bremia lactucae und andere), deren Konidien durch Wind in den Beständen verbreitet werden und die dadurch einen flächendeckenden Befall an Salaten, Petersilie, Zwiebeln, Spinat und anderen Gemüsearten verursachen können.
- Veröffentlicht am
Die Konidien von B. lactucae keimen auf Salat am schnellsten bei Temperaturen von 4 bis 10 °C und einem Wasserfilm auf den Blättern. Die Infektionszeit beträgt nur wenige Stunden, der eine Inkubation (noch keine Symptome sichtbar) von mindestens fünf Tagen folgt. Bei vorhandener Blattnässe beginnen daraufhin die weißlichen bis grau erscheinenden Sporangien aus den Spaltöffnungen zu wachsen und bilden den typischen, leicht erkennbaren Belag auf der Blattunterseite. Auf der Oberseite erscheinen gelbe, von Blattadern begrenzte Aufhellungen. Sehr hohe Temperaturen verkürzen die Lebenszeit der Konidien und eine Verbreitung ist unter diesen Umständen gestoppt, wie es bei hochsommerlichen Wetterlagen zu beobachten ist. Neben chemischen...
Mehr zum Thema:
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Normal
Kontrast