Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Interview mit Clemens Blum, Singen

Beschichtete Glaseindeckungen sorgen für pflanzengerechte Temperaturen!

Die Beschichtung von Glaseindeckungen ist ein fortschrittliches Technikthema, das gerade wieder auf der Internationalen Pflanzenmesse IPM in Essen diskutiert wurde. Bringt die durch Beschichtung hervorgerufene diffuse Strahlung den Gemüseproduzenten etwas, höhere Erträge, bessere Qualitätseigenschaften? Wie teuer ist die Maßnahme, Glasdächer mit „Farbe“ aus dem Eimer zu bemalen? Diese und andere Fragen stellten wir Clemens Blum, einem innovativen Gärtner in Baden-Württemberg.
Veröffentlicht am
Clemens Blum produziert mit vier weiteren
Gemüseproduzenten in Singen
für die Reichenau Gemüse eG Paprika
und äußert seine Erfahrungen mit der
Beschichtung von Glaseindeckungen
und die Wirkungen auf Fruchtgemüse.
Clemens Blum produziert mit vier weiteren Gemüseproduzenten in Singen für die Reichenau Gemüse eG Paprika und äußert seine Erfahrungen mit der Beschichtung von Glaseindeckungen und die Wirkungen auf Fruchtgemüse.
»Gemüse«: Herr Blum, Sie sind einer der Gemüseproduzenten, die in Singen Paprika auf 11 Hektar im Gewächshaus anbauen. Was wussten Sie vor dem Start der Gewächshausanlage bereits über die Wirkung diffusen Lichts auf Paprika? Wie kamen Sie dann auf den Einsatz von Präparaten zur diffusen Beschichtung von Glaseindeckungen? Clemens Blum: In der Planungsphase 2009/10 war uns noch relativ wenig bekannt über die Wirkung von diffusem Licht. Lediglich vom Planungsbüro wurde angemerkt, dass zum Teil neue Tomatenbetriebe ihre Häuser mit diffusem Glas eindecken lassen und gewisse Erfolge damit erzielen. Der Mehrpreis für diffuses Glas erschien uns damals viel zu hoch. Dass wir hier in Süddeutschland trotz Schattierschirm eventuell mit...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen als Abonnent:in... zu den Abos
Mehr zum Thema: