Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Wechsel im DLR Rheinpfalz – Neustadt

Dr. Hans-Peter Lorenz in den Ruhestand verabschiedet

Am 5. April 2011, seinem 65. Geburtstag, wurde Dr. Hans-Peter Lorenz in einer Feierstunde in den Ruhestand verabschiedet.
Veröffentlicht am
Dieser Artikel ist in der erschienen.
PDF herunterladen
Dr. Hans-Peter Lorenz (3. v. r.) im Kreise von Persönlichkeiten des
pfälzer Gemüsebaus (v.l.n.r.) Hans Walther, Rose Reber, Hubert
Gamber, Hermann Reber und Uwe Beutelmann
Dr. Hans-Peter Lorenz (3. v. r.) im Kreise von Persönlichkeiten des pfälzer Gemüsebaus (v.l.n.r.) Hans Walther, Rose Reber, Hubert Gamber, Hermann Reber und Uwe BeutelmannHormes
Artikel teilen:
In Hessisch Lichtenau geboren, in Mönchengladbach eingeschult, eine Zierpflanzenbau-Lehre, Studium an der damaligen Fachhochschule Wiesbaden – Standort Geisenheim – sowie an der Universität Hannover, 1981 promoviert, im Alter von vierzig Jahren Gartenbau-Direktor und Leiter der Abteilung Gartenbau der früheren Landes Lehr- und Forschungsanstalt (LLFA) Neustadt, seit 1994 dann Leiter der zwischenzeitlich umbenannten Staatlichen Lehr- und Forschungsanstalt (SLFA) Neustadt, mit diesen Stationen würdigte Staatssekretär Prof. Dr. Siegfried Englert die Leistungen Hans-Peter Lorenz’. In dreißig Dienstjahren habe er den Gartenbau in Rheinland-Pfalz grundlegend nach vorne gebracht.
Wie Dr. Siegfried Scholz, Generalsekretär des Zentralverbands Gartenbau (ZVG), sagte, reicht das Dienstleistungsangebot des heutigen Dienstleistungszentrums Ländlicher Raum (DLR) Rheinpfalz über die Grenzen des Bundeslands hinaus und sei richtungsweisend für andere deutsche Regionen.
Dr. Hans-Peter Lorenz habe diesen Aufbau mitentwickelt und begleitet.